Dario Cologna auf dem Weg zur Goldmedaille beim Männer 15km Freistil im Langlaufen. (Keystone)
Keystone
Goldmedaillen-Gewinnerin Sarah Höfflin fliegt im Final des Frauen Slopestyle rückwärts durch die Luft. (Keystone)
Keystone
Michelle Gisin gewinnt in der Alpinen Kombination Gold für die Schweiz. Im Bild stösst sie sich über die Ziellinie des Kombinations-Slaloms. (Keystone)
Keystone
Die Curler Jenny Perret und Martin Rios holen sich im Mixed Doppel Silber. (Keystone)
Keystone
Beat Feuz auf seiner Fahrt im Super-G der Männer zur Silbermedaille. In der Männerabfahrt holte er die Bronzemedaille. (Keystone)
Keystone
Wendy Holdener realisiert soeben, dass sie in der Alpinen Kombination der Frauen Bronze gewonnen hat. Zuvor hatte sie bereits die Silbermedaille im Slalom geholt. (Keystone)
Keystone
Mathilde Gremaud holt Silber im Frauen Slopestyle. (Keystone)
Keystone
Marc Bischofberger holt in einem hoch dramatischen Final des Männer Skicross Silber. (Keystone)
Keystone
Ramon Zenhäusern feiert seinen zweiten Platz im Slalom der Männer. (Keystone)
Keystone
Fanny Smith gewinnt Bronze im Frauen Skicross. (Keystone)
Keystone
Peter De Cruz spielt gegen Titelverteidiger Kanada hochkonzentriert einen Stein auf dem Weg zur Bronzemedaille der Männer im Curling. (Keystone)
Keystone
Das Schweizer Olympiateam hat das Medaillenziel für die Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang übertroffen. Hier ein Blick auf Schweizer Höhepunkte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite die Bemühungen, die Bedürfnisse und Gewohnheiten unseres Publikums durch Daten und Engagement zu verstehen. Ich leite auch die Wissenschaftsberichterstattung von SWI swissinfo.ch und bin Mitglied der Geschäftsleitung.
Als Doppelbürgerin der Schweiz und der Vereinigten Staaten arbeitete ich für Fachzeitschriften und öffentliche Medien in den USA, bevor ich als Journalistin und Redakteurin zu SWI swissinfo.ch kam.
Als Mitglied unseres Multimedia-Teams konzentriere ich mich auf alles, was mit Bildern zu tun hat - Fotobearbeitung, Fotoauswahl, redaktionelle Illustrationen und soziale Medien.
Ich studierte Grafikdesign in Zürich und London, 1997-2002. Seitdem habe ich als Grafikdesignerin, Art Director, Bildbearbeiterin und Illustratorin gearbeitet.
Das grösste Schweizer Team, das je an Olympischen Winterspielen teilnahm, hatte sich 11 Medaillen als Ziel gesetzt. Dieses wurde mit der Goldmedaille von Michelle Gisin und der bronzenen von Wendy Holdener in der Alpinen Kombination am Mittwoch erreicht.
Schweizer Athletinnen und Athleten haben nun bereits im Slalom, in der Abfahrt, im Super-G, im Slopestyle, im Skicross, im Langlauf und im Curling Medaillen gewonnen, drei davon goldene.
Eine der Goldmedaillen gewann der Langläufer Dario Cologna, der die Schweizer Delegation an der Eröffnungszeremonie ins Stadion geführt hatte.
Bis Freitag hat die Schweiz 13 Medaillen gewonnen. Die Olympischen Winterspiele dauern noch bis Sonntag.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Samuel Schmid: «Auch Anti-Doping-Agentur muss Schuld eingestehen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ehemalige Sportminister Samuel Schmid äussert sich im Gespräch zum Thema Staatsdoping in Russland und der möglichen Beteiligung Wladimir Putins.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das IOC mit Sitz in der Schweiz als Mediator in politischen Konflikten? Diese Frage gibt hierzulande vor Olympischen Spielen immer wieder zu reden.
Die einzige unparteiische Instanz auf Koreas Halbinsel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Militärdetachement an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea: neutrale Kraft in einem Konflikt, der noch lange nicht zu Ende ist.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch