Ich leite die Bemühungen, die Bedürfnisse und Gewohnheiten unseres Publikums durch Daten und Engagement zu verstehen. Ich leite auch die Wissenschaftsberichterstattung von SWI swissinfo.ch und bin Mitglied der Geschäftsleitung.
Als Doppelbürgerin der Schweiz und der Vereinigten Staaten arbeitete ich für Fachzeitschriften und öffentliche Medien in den USA, bevor ich als Journalistin und Redakteurin zu SWI swissinfo.ch kam.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Das erwartet die Schweiz: Ein Wirtschaftsausblick für 2021
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lockdown, Homeoffice, Reiseverbote: Wie geht es weiter mit dem Wirtschafts-, Arbeits- und Forschungsstandort Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Polizeiexperten hat eine verbesserte Ausbildung zu einem Rückgang von Racial Profiling und Polizeigewalt in der Schweiz geführt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die in den USA geborene Eiskunstläuferin Alexia Paganini hat kürzlich erstmals an Olympischen Spielen teilgenommen – für die Schweiz.
Schweizer Studierende setzen sich für Hochschulzugang von Flüchtlingen ein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu wenig Geld und schlecht informiert. Deshalb schaffen es qualifizierte Flüchtlinge in der Schweiz oft nicht, zu studieren und Karriere zu machen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Olympiateam hat das Medaillenziel für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang übertroffen. Ein Blick auf Schweizer Höhepunkte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Woche erlebten Schweizer Skistationen teils rekordhohe Schneepegel. Es handelt sich dabei aber um Ausreisser im Trend rückläufiger Schneefälle.
Urteil zur Netzneutralität vertieft Spaltung zwischen USA und Europa
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Folgen hat der Entscheid der USA, die Netzneutralität aufzuheben, für die Schweiz und Europa? Ein Experte klärt auf.
Was Auslandschweizer vor der Rückkehr beachten müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr ziehen rund 24'000 Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen zurück in die Schweiz. Oft stehen sie hier vor grossen Problemen.
Wird das Wandern in den Schweizer Alpen gefährlicher?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wird die Sicherheit der Wanderwege in Regionen mit Felssturz- und Murgang-Gefahren wie in Bondo gewährleistet?
Können Schweizer Daten helfen, Schwindler zu entlarven?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Forscher wollen, dass ihre Messungen von Treibhausgas-Emissionen für die Kontrolle der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens anerkannt werden.
Öffentlicher Rundfunk im internationalen Vergleich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz debattiert über die Rolle des öffentlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter. Ein internationaler Vergleich.
Weshalb kann die Schweiz die Masern nicht ausrotten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1987 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Impfstrategie lanciert, die zur Ausrottung der Masern bis zum Jahr 2000 hätte führen sollen. Siebzehn Jahre später beträgt die Impfquote immer noch 87%, also deutlich unter dem Ziel von 95%, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesetzt hatte, um die vollständige Ausrottung des Virus zu erreichen. «Die Zahl der…
Behindern strengere Einbürgerungskriterien die Integration?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2004 war es für das Ehepaar Elif* und Emre* klar, dass sie die Türkei verlassen mussten. Nach Angaben von Emre war es bei seinem letzten von mehreren Gefängnisaufenthalten zu Drohungen gegen seine Familie gekommen. Die beiden tauchten unter und konnten dank Kontakten zu einem Netzwerk von Demokratie-Aktivisten in den Westen ausreisen. Als der Lastwagen anhielt,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf Rahel Pomaros Gesicht glänzt der Schweiss, als sie unter dem grellen Licht für ihre «Patientinnen» das Frühstück vorbereitet. Auf der anderen Seite einer Glaswand schauen ihre Familie und Freunde angespannt zu, schwingen selbstgemachte Fahnen und Tücher, auf denen Rahels Gesicht aufgedruckt ist. Sie schaut auf die Uhr, um sich zu vergewissern, dass ihr genug…
Welche Fragen haben Sie zur Rolle der Frau in der Schweizer Gesellschaft in der Vergangenheit oder Gegenwart?
Teilen Sie uns Ihre Fragen oder Ihre eigenen Erfahrungen mit.
Wir bemühen uns, Ihre Fragen und Kommentare in dieser Debatte zu beantworten.
Und für unsere zukünftige Berichterstattung zu berücksichtigen. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um mit uns zu diskutieren.
Welche Strategien haben Sie und Ihr Umfeld entwickelt, um mit der Coronavirus-Pandemie umzugehen?
Seit Monaten schon haben die Massnahmen, die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, viele Aspekte unseres Lebens erheblich beeinflusst.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.