Das Schweizer Aussendepartement begrüsst das Abkommen zur nuklearen Abrüstung, das die USA und Russland am Donnerstag in der tschechischen Hauptstadt Prag unterzeichnet haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Für Aussenministerin Micheline Calmy-Rey handle es sich um einen wichtigen Schritt im Hinblick auf eine Welt ohne Atomwaffen, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Donnerstag mit.
Die Schweiz ermutige die USA und die Russische Föderation, den neuen Vertrag möglichst rasch zu ratifizieren. Zudem rufe sie alle Atomwaffen-Staaten auf, ebenfalls Anstrengungen zur vollständigen Beseitigung dieser Waffen zu unternehmen.
«Ich hoffe, dass die Unterzeichnung dieses Vertrags positive Auswirkungen auf die nächste Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags haben wird», sagte Calmy-Rey gemäss der EDA-Mitteilung. Diese Konferenz findet im Mai in New York statt.
Die Beseitigung aller Massenvernichtungswaffen gehöre zu den Prioritäten der Schweiz, schreibt das EDA weiter. Zusammen mit fünf weiteren Staaten habe die Schweiz unter anderem eine Resolution der UNO-Generalversammlung zur Herabsetzung des Grades der Einsatzbereitschaft von Nuklearwaffen initiiert.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Klimaanpassung
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Durchbruch an UNO-Abrüstungskonferenz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zuletzt hatte es in Genf 1996 einen Durchbruch gegeben: Damals hatten die Staaten das Atomtestverbot angenommen. Seitdem ist die Konferenz blockiert durch Streitereien zwischen den Atommächten und Entwicklungsländern. Nun einigten sich die Delegierten endlich auf ein Arbeitsprogramm für weitere Verhandlungen. Die Deblockade wurde von der Schweiz begrüsst: Das Dokument stelle einen ehrgeizigen und zugleich ausgeglichenen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Chile, Malaysia, Neuseeland, Nigeria, Schweden und die Schweiz hatten bereits 2007 bei der UNO-Generalversammlung in New York einen entsprechenden Resolutionsvorschlag eingebracht. 139 Länder stimmten damals dafür, 36 enthielten sich der Stimme. Die USA, Frankreich und Grossbritannien waren dagegen. Derzeit bemühen sich die sechs Staaten im zuständigen Ausschuss der UNO-Generalversammlung darum, mehr Länder auf ihre Seite…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Barack Obama am 20. Januar 2009 ins Weisse Haus einzog standen laut Umfragen fast 70 Prozent der US-Bürger hinter ihm. Heute ist seine Popularitätsrate auf 46 Prozent gefallen. Die Mehrheit der Amerikaner sind mit der Politik des Präsidenten in Bezug auf die Wirtschaftskrise, die Gesundheitsreform und den Afghanistan-Krieg nicht zufrieden. Ein Jahr nach der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An Ostern 1958 marschierten 10’000 Menschen von London zum Atomforschungszentrum Aldermaston, um gegen die nukleare Aufrüstung zu demonstrieren. Es war der erste Ostermarsch. In der Folge entwickelte sich in verschiedenen westeuropäischen Ländern eine Tradition, die zeitweilig Ausmasse einer Massenbewegung annahm. In der Schweiz fand der erste Ostermarsch 1963 statt. Er führte von Lausanne nach Genf…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch