Didier Burkhalter lobt Genf und das Schweizer Modell vor der UNO
Die Vereinten Nationen und die Schweiz haben am Freitag in Genf eine internationale, zweitätige Konferenz über Prävention gegen gewalttätigen Extremismus beendet. Aussenminister Didier Burkhalter hat das Engagement der Schweiz auf internationaler Ebene in diesem Bereich, die Werte der direkten Demokratie als Präventionsmittel im Kampf gegen die Anziehungsgefahr terroristischer Gruppierungen sowie die Kompetenzen der international ausgerichteten Stadt Genf vorgestellt.
Dieser Inhalt wurde am 08. April 2016 - 15:45 publiziert- Español Burkhalter elogia Ginebra y modelo de Suiza ante la ONU
- 中文 面对联合国,瑞士外长称赞日内瓦与瑞士模式
- Français Didier Burkhalter vante Genève et le modèle suisse devant l’ONU (Original)
- عربي بوركهالتر يُشيد بدور جنيف وبالنموذج السويسري أمام الأمم المتحدة
- Pусский Борьба с экстремизмом: преимущества швейцарской модели
- Italiano Didier Burkhalter vanta il modello svizzero dinnanzi all’ONU
Im Anschluss an die Rede von UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon, der den "Idealismus, die Kreativität und Energie der 1,8 Milliarden jungen Menschen" auf der Erde zur Sprache brachte, sprach Didier Burkhalter zu den Konferenzteilnehmern und fragte: "Warum eine solche Versammlung? Oder eher, für wen? Für jedes Kind, für jeden jungen Menschen, für jede Frau und jeden Mann, die Opfer der allzu grossen Verletzlichkeit unserer Erde sind."
Die Vereinten Nationen spielten eine entscheidende Rolle bei der Prävention gegen gewalttätigen Extremismus. Laut dem Aussenminister hat die Schweiz auf diesem Gebiet das Glück, über ein integratives und dezentrales System zu verfügen: "Die föderale Struktur meines Landes beruht auf der Überzeugung, dass eine Kultur des Dialogs, des Kompromisses, der einvernehmlichen und dezentralen Lösungen, des Respekts der Minderheiten und der Gewaltentrennung die Fundamente des Friedens sind."
Didier Burkhalter erinnerte daran, dass Bern seit 2015 eine neue Strategie zur Terrorismusbekämpfung verfolge, die auf Prävention, Repression sowie Schutz vor Krisen und Krisenbewältigung basiere. Die Thematik stehe im Einklang mit der Verfassung sowie mit dem Internationalen Recht, insbesondere der Menschenrechte.
Diese Erfahrung ermutige die Schweiz, sich international zu engagieren. "Konkret haben wir für die Aussenpolitik einen Aktionsplan für Prävention gegen gewalttätigen Extremismus entwickelt. Priorität haben dabei die Jungen und die Frauen sowie das internationale Genf."
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!