Lesen Sie hierunsere vertiefte Berichterstattung zu den Vorlagen:
Mehr
Mehr
Schweiz sagt Nein zu beiden Prämien-Initiativen: Wie es jetzt weitergeht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kostenbremse-Initiative und Prämien-Entlastungs-Initiative scheitern klar. Wie die SP ihren Prämiendeckel jetzt doch noch durchdrücken will.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Volk ächzt unter der Last eines teilweise luxuriösen Gesundheitswesens. Warum ändert es auch diesmal nichts? Unsere Analyse.
Krankenkassenprämien in der Schweiz: Das sind die Rezepte gegen die Kostenexplosion
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem doppelten Nein steht die Schweiz vor der Frage, wie die Kosten im Gesundheitswesen einzudämmen sind. Was Expert:innen dazu sagen.
“Die Resultate dieser Abstimmung sind ein gutes Zeugnis für Bundesbern”
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt ganz auf Linie von Bundesrat und Parlament. «Ein Zeugnis für die organisierte Politik», sagt Politologe Urs Bieri.
Parat für die nächste Abstimmung? Unsere Demokratie-Expert:innen helfen Ihnen – mit dem Crashkurs «In vier Wochen zum Demokratieprofi». Hier geht’s zur Anmeldung.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch