
Telecom 99: Erwartungen weitgehend erfüllt
Die Telecom 99 in Genf hat rund 200'000 Personen angezogen. Vom eher schwachen Besuch der beiden Publikumstage am Samstag (16.10.) und am abschliessenden Sonntag (17.10.) abgesehen, zogen die Organisoren eine positive Bilanz über die diesjährige Telecom.
Die Telecom 99 in Genf, die weltweit bedeutendste Messe für Telekommunikationstechnologien, hat rund 200’000 Personen angezogen. Vom eher schwachen Besuch der beiden Publikumstage am Samstag (16.10.) und am abschliessenden Sonntag (17.10.) abgesehen, zogen die Organisoren eine positive Bilanz über die diesjährige Telecom.
‹Die Telecom 99 hat sich unter den Profis als die weltweit wichtigste Ausstellung der Branche bestätigt›, erklärte Telecom-Präsident Jean-Patrick Baré nach Abschluss der Messe. ‹Die Branchen-Profis waren in etwa gleich zahlreich wie bei der letzten Durchführung im Jahr 1995, doch sind sie nach unseren Erhebungen länger an der Messe geblieben. Im weiteren sind mehr Kaderleute von Telekom-Unternehmen nach Genf gereist als auch schon. Die Zahl der unterzeichneten Verträge hat ebenfalls zugenommen›, sagte Baré weiter.
Die vom 9. bis 17. Oktober dauernde Telecom 99 stand ganz im Zeichen der immer engeren Verknüpfung zwischen Internet und Mobiltelefonie. Trotz des grossen Interesses an dieser Entwicklung blieb die Besucherzahl während den dem breiten Publikum offenstehenden Internet-Welttagen des vergangenen Wochenendes hinter den Erwartungen zurück.
Die Organisatoren machen sich derweil bereits Gedanken über die Durchführung der nächsten Telecom im Jahr 2003. ‹Wir können die Organisation noch perfektionieren, auch wenn die Telecom 99 die Erwartungen zum grössten Teil erfüllt hat›, erklärte Telecom-Präsident Baré. Das Hauptproblem für die professionellen Besucher der Messe sei nach wie vor die Unterkunft. Zahlreiche Besucher hätten Privatwohnungen gemietet, leider manchmal mit bösen Überraschungen.
Für die Telecom 2003 hat der Kanton Genf die Schaffung einer Reservationszentrale angekündigt. Das neue System soll die Koordination zwischen den Hoteliers und den Ausstellern wesentlich vereinfachen und den kostspieligen Zwischenhandel ausschalten. Die Regierungen der Kantone Genf und Waadt sollen für die operationelle Leitung des Reservierungsystems zuständig sein.
Vom eher schwachen Besuch der beiden Publikumstage am Samstag (16.10.) und am abschliessenden Sonntag (17.10.) einmal abgesehen, ziehen die Organisoren eine positive Bilanz über die diesjährige Telecom.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch