Timeline: Die Schweiz und der Krieg im Nahen Osten seit dem 7. Oktober 2023
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit dem 7. Oktober 2023 pochte die Schweiz wiederholt darauf, die Feindseligkeiten im Nahen Osten zu beenden. Ihre Positionen riefen jedoch Kritik hervor.
Der Klimawandel wird grenzüberschreitende Konflikte um Wasser verschärfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die keine Grenzen kennt. Wo es mehrere Staaten nutzen, kann es zu politischen Spannungen kommen.
Wie die Schweiz lateinamerikanische Interessen im Nazi-Europa vertrat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz vertrat während des Zweiten Weltkriegs die Interessen lateinamerikanischer Länder. Dies ermöglichte ihr den Aufbau eines globalen diplomatischen Netzwerks.
Warum das Studienfach Osteuropäische Geschichte so politisch ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fach war schon immer stark von politischen Konjunkturen abhängig. Eine Analyse von Osteuropahistoriker Fabian Baumann.
Kritische Mineralien: Eine Kongo-Miliz verkauft ihre Beute über Ruanda
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Bericht der Vereinten Nationen warnt davor, dass Mineralien aus der Demokratischen Republik Kongo, die zur Finanzierung von Kriegen dienen, illegal auf den Weltmarkt gelangen.
Kann die Schweiz ihre Agrarzölle senken, um ein besseres Abkommen mit den USA zu erhalten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die EU bot bei den Zoll-Verhandlungen Zugeständnisse bei bestimmten US-Lebensmittelimporten an. Ist dies eine Option für die Schweiz?
Warum die Schweiz die Menschenrechte in den Mittelpunkt der OSZE stellen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der OSZE-Vorsitz bietet die Gelegenheit, die Organisation auf eine ihrer Kernaufgaben zu konzentrieren, sagen Eleonora Mongelli und Florian Irminger.