Wein kaufen lohnt sich nicht nur für Geniesser, sondern auch für Anleger. Das zeigt eine Studie zweier Wirtschaftswissenschaftler der Universität Freiburg. Edle Tropfen brächten hohe Renditen und senkten das Risiko im Portfolio, so ein Fazit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Jean-Philippe Weisskopf und Philippe Masset analysierten die an Weinauktionen in den USA gehandelten Preise von 1996 bis 2009. Sie stellten verschiedene Wein-Indexe zusammen und verglichen ihre Wertentwicklung mit dem Russell 3000, einem Kursindex, in dem 3000 grosse US-Unternehmen enthalten sind.
Der Aktienindex stieg zwar von 1996 bis 2000 stärker als der allgemeine Weinindex der beiden Forscher, teilte die Uni Freiburg mit. Doch von 2001 bis 2003 machten die Aktien einen tiefen Taucher. Der Weinindex dagegen stieg weiter.
Weder die Terroranschläge in New York noch das Platzen der Internetblase hätten grosse Folgen gehabt auf die Weinpreise, schreiben die Forscher.
Von 2005 bis 2008 verdoppelte sich der Wert des allgemeinen Weinindexes. Von Mitte 2008 bis Januar 2009 fiel der Index wegen der Finanzkrise um 17%. Aber in derselben Zeitperiode stürzte der Russell 3000 um fast die Hälfte ab (47%).
Insgesamt habe Wein im Portfolio höhere Renditen gebracht und tiefere Risiken beinhaltet als der Russell-3000-Index, kommen Weisskopf und Masset in ihrer von der «American Association of Wine Economists» publizierten Studie zum Schluss. Das gelte vor allem in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Ein Ausgleich zwischen Eigennutz und Selbstlosigkeit
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweiz lockt mit «Chäs- und Schoggi-Route»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz Steuerparadies und Minarettverbot ist die Schweiz einen Besuch wert. Das findet zumindest die deutsche Wochenzeitung Die Zeit und lässt in ihrer aktuellen Ausgabe vier Schweizer zu Wort kommen, die verraten, wo man eine sympathische und tolerante Schweiz jenseits der Klischees kennen lernen kann: im Unternehmen Mitte in Basel, auf einem Open Air-Festival, im schönen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Weinbau in Visperterminen blickt auf eine lange Tradition zurück. Archäologische Funde belegen, dass bereits die Kelten den Weinbau dort betrieben haben. Ein weiteres Indiz für den keltischen Ursprung ist, dass die alten Weinsorten des Kantons Wallis aus der Gegend des heutigen Frankreich stammen. «Wann genau der Weinbau in der Gegend einzog, weiss allerdings niemand…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum typischen Tessiner Wein wurde der Merlot aber erst in den 1950er-Jahren, und seinen grössten Aufschwung erlebte er in den 80er-Jahren. 1906: Dieses Datum wurde definitiv zum Merlot-Gründungsjahr erklärt, weil es so in den offiziellen Statistiken des Landwirtschafts-Instituts von Mezzana bei Chiasso steht. Der Merlot wurde aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts zum echten Tessiner…
Regenbogen-Nation schliesst zur Weltweinspitze auf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die zehn Jahre junge südafrikanische Demokratie hat nicht nur in der Politik, sondern auch im Weinbau einen erfolgreichen Weg zurückgelegt. Seit Nelson Mandela 1994 als erster schwarzer Präsident des Landes vereidigt und der Apartheid-Boykott hinfällig wurde, hat sich Südafrikas Weinexport von 51 Millionen (1994) auf 235 Millionen Liter (2003) fast verfünffacht. 425 Güter im Lande…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch