Piccard gratuliert Fossett

Der Amerikaner Steve Fossett hat in einem Ballon-Soloflug die Welt umrundet. Der Schweizer Ballonfahrer Betrand Piccard war einer der ersten Gratulanten.
Der amerikanische Abenteurer Fossett hat allein in einem Heissluft-Ballon in 14 Tagen die Welt umrundet. Der 58-jährige Millionär aus Chicago landete am Dienstag in Australien, wie das Kontrollzentrum der Expedition mitteilte.
«Endlich habe ich nach sechs Flügen mein Ziel erreicht, das ist so eine befriedigende Erfahrung», erklärte Fossett noch vom Ballon aus. Seiner erfolgreichen Erdumrundung waren fünf gescheiterte Versuche vorangegangen.
Piccard gratuliert
Schon kurz bevor er es geschafft hatte, erreichten Fossett Glückwünsche vom Schweizer Betrand Piccard und dem Briten Brian Jones, denen vor drei Jahren als erstem Duo eine Erdumrundung geglückt war.
«Ich bewundere seine Leistung», sagte Piccard. «Ich bin sehr froh, dass jemand dort weitergemacht hat, wo Brian und ich aufgehört haben. Den Trip allein zu machen verbessert den Rekord», sagte der Schweizer Ballon-Fahrer gegenüber swissinfo.
Andere Erfahrungen
Piccard wies auf einige Unterschiede hin, zwischen seiner Reise und Fossets Rekord. «Unser grösstes Problem war herauszufinden, ob eine solche Reise machbar ist. Für Steve war die grösste Herausforderung, seinen Schlaf einzuteilen, die Konzentration zu behalten und wach zu bleiben.»
Keine Konkurrenz
Will Piccard versuchen, Fossets Rekord noch zu überbieten? Er verneint. «Ich wollte der erste sein, der in einem Ballon um die Welt fliegt», sagte er gegenüber swissinfo. «Es besteht keine Möglichkeit, dass wir beginnen um Rekorde zu kämpfen, weil ich nur daran interessiert bin, ein Pionier zu sein.»
Auf diesem Gebiet scheint das nicht mehr möglich zu sein, denn das Nonplusultra kann er nicht mehr erreichen: «Der grösste Flug wäre wohl die Kombination gewesen: Allein in einem Ballon als erster die Welt zu umrunden.»
swissinfo

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch