The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Vom Ventil zum Symbol – die Geschichte des Jet d’eau

Ein Überdruckventil im Rhone-Kraftwerk stand 1886 am Anfang der Geschichte des Jet d'eau.

Das physikalische Phänomen, mit dem Überdruck aus den Pumpen abgelassen wurde, entwickelte sich rasch zur Publikumsattraktion.

Anfänglich erreichte die Fontäne, die neben der Usine in der Rhone stand, nur eine Höhe von 30 Metern. 1891 entschloss sich die Stadtregierung, den Jet d’eau zur Touristen-Attraktion zu machen und ihn gleichzeitig ins Seebecken zu zügeln.

Die neue 90 Meter hohe Fontäne war erstmals beim Eidgenössischen Turnfest von 1891 in Betrieb. Am 2. August des gleichen Jahres wurde der Jet d’eau erstmals beleuchtet – aus Anlass der 600-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft.

Bis 1947 wurde der Jet d’eau aus der Trinkwasser-Versorgung gespiesen, bevor neben der Fontäne eine eigene Pumpstation für Seewasser gebaut wurde.

Der heutige Jet d’eau, der eine Höhe von 140 Metern erreicht, wird seit 1951 betrieben. Mit dem Ganzjahresbetrieb steigen die jährlichen Betriebskosten von 500’000 auf rund 800’000 Franken.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft