The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

ZGKB 2009 mit leicht höherem Gewinn – Bruno Bonati soll Präsident werden

Zug (awp) – Die Zuger Kantonalbank (ZGKB) hat im Geschäftsjahr 2009 einen leicht höheren Gewinn erwirtschaftet als im Jahr davor. Weiterhin sind der Bank Kundengelder zugeflossen. Die Bank steigerte zudem das Hypothekargeschäft dank der ungebrochen starken Bautätigkeit im Kanton Zug deutlich.
Nach dem deutlichen Gewinnwachstum im ersten Halbjahr 2009 hat sich das Geschäft der Kantonalbank im zweiten Semester erwartungsgemäss abgeschwächt. Der Bruttogewinn verbesserte sich im Gesamtjahr um 0,1% auf 123,5 Mio CHF, wie die ZGKB am Freitagmorgen mitteilte. Auch der Jahresgewinn fiel mit 61,4 Mio CHF noch um 0,1% höher aus als im Vorjahr. Den Aktionären wird die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von 175 CHF pro Aktie vorgeschlagen.
Aufgrund der anhaltenden Finanzkrise konnte die Kantonalbank von weiterhin einem Zustrom von Kunden profitieren. Die Kundengelder erhöhten sich um 8,7% auf 7,4 Mrd CHF, nennenswerte Abflüsse seien nicht zu verzeichnen gewesen, so die ZGKB. Die betreuten Depotvermögen stiegen auch infolge der positiven Marktentwicklung um 14,6% auf 9,6 Mrd CHF.
Die Kundenausleihungen nahmen insgesamt um 5,0% zu, was vor allem auf das starke Wachstum des Hypothekargeschäfts zurückzuführen war: Die Hypothekarforderungen stiegen um 6,7% auf 8,0 Mrd CHF. Die Kantonalbank habe ihre Kreditpolitik nicht geändert, betont sie in der Mitteilung. Das Wachstum sei auf die ungebrochen starke Bautätigkeit im Kanton, die wachsende Bevölkerung und das grosse Interesse an Wohneigentum aufgrund der tiefen Zinsen zurückzuführen. Die Bilanzsumme der ZGKB erhöhte sich auf 10,44 (VJ 10,01) Mrd CHF.
Den Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte die Kantonalbank gegenüber dem Vorjahr um 2,3% auf 157,7 Mio CHF verbessern, wobei das Geschäft im zweiten Semester wegen der Hypothekarzinssenkung per 1. Juni 2009 schwächer ausfiel. Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verspürte die Bank trotz dem Aufwärtstrend weiterhin die Verunsicherung der Anleger, was zu einem Rückgang des Erfolgs um 6,0% führte. Im Handelsgeschäft konnte die Bank den Erfolg dagegen um 7,3% verbessern.
Die Kosten nahmen im vergangenen Jahr um 3,7% zu, was vollumfänglich auf die Erhöhung des Personalaufwands zurückzuführen war. Wegen der vielen Neukunden seien in der Kundenberatung zusätzliche Stellen geschaffen worden, schreibt die ZGKB. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis verschlechterte sich etwas auf 42,5% (41,6%), es liebe aber nach wie vor auf einem sehr guten Niveau, so die Bank.
Mit dem Jahresresultat konnte die ZGKB die Prognosen der Bank Vontobel übertreffen. Die Vontobel-Analysten hatten den auf 214,8 Mio CHF gestiegen Bruttoerfolg nur bei 212,6 Mio CHF erwartet. Den Reingewinn hatten sie auf lediglich 55,6 Mio CHF geschätzt.
Für das laufende Jahr gibt sich die ZGKB zurückhaltend. Wegen der Wirtschaftslage würden die Unternehmen zu Kostenreduktionen gezwungen: Als Folge daraus würden die Investitionen und dementsprechend auch das Kreditwachstum in den kommenden Monaten relativ tief ausfallen. Die Zinsen würden bis weit ins 2010 auf tiefem Niveau verharren und die Investoren an den Finanzmärkten würden sich weiterhin vorsichtig verhalten. Die Kantonalbank zeigt sich aber zuversichtlich, auch 2010 ein «zufriedenstellendes Resultat» zu erwirtschaften.
Im Bankrat wird es auf die Generalversammlung vom 1. Mai 2010 zu Änderungen kommen, wie die ZGKB am Freitag weiter mitteilte. Der Unternehmensberater Bruno Bonati soll Präsident der Zuger Kantonalbank werden. Der Bankrat schlägt ihn als Nachfolger von Beat Bernet vor, der bereits im letzten Jahr seinen Rücktritt auf die kommende Generalversammlung hin angekündigt hat.
Im Bankrat Einsitz nehmen sollen zudem Carla Tschümperlin, Chefin und Verwaltungsratspräsidentin des Bau-Zulieferers A. Tschümperlin AG in Baar, sowie Patrik Wettstein. Sie ersetzen die zurücktretenden André Rotzetter und Urs Kohler. Die Wahl von Wettstein muss laut Mitteilung vom Kantonsrat noch bestätigt werden.
tp/ps

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft