Navigation

Coronavirus: die Zahlen in der Schweiz

Keystone / Martial Trezzini

Wir präsentieren hier die wichtigsten Zahlen zum Verlauf der Pandemie in der Schweiz. Die Grafiken werden automatisiert aktuell gehalten.

Dieser Inhalt wurde am 24. Mai 2022 - 16:02 publiziert
SRF Data

Zu Ihrer Kenntnisnahme: Dieser Artikel und die darin enthaltenen Zahlen und Grafiken werden seit dem 24. Mai 2022 nicht mehr aktualisiert. Die neusten Zahlen finden Sie im Dashboard des Bundesamts für GesundheitExterner Link.

End of insertion
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt

Wie schnell breitet sich das Coronavirus in der Schweiz aus? Wir veröffentlichen auf dieser Seite eine Reihe von Grafiken, die konstant aktualisiert werden, sobald es neue Daten gibt. Dies ist seit April 2022 nur noch einmal wöchentlich am Dienstagnachmittag (Schweizer Zeit) der Fall. Die Quellen und die Methodik hinter den Grafiken finden Sie am Ende des Artikels.

Externer Inhalt

Zur aktuellen Lage in der Schweiz

Die aktuelle Verbreitung von SARS-CoV 2 wird derzeit durch die vorhandenen Daten zu den Neuinfektionen nur sehr schlecht abgebildet und es muss mit einer vielfach höheren Dunkelziffer gerechnet werden. Darauf deutet unter anderem die hohe Positivrate hin. Aus diesen Gründen, und weil sich viele Menschen trotz Symptomen nicht mehr testen lassen, sind die Zahlen der Neuinfektionen (die auch Zweit- und Drittinfektionen beinhalten) mit grosser Vorsicht zu interpretieren. Ein besseres Indiz sind die Spitaleintritte. Diese zeigen, wieviele Menschen täglich aufgrund oder mit Covid-19 neu ins Spital eingewiesen werden. Bei Neuinfektionen wie auch Spitaleintritten gilt: Auf den Tag herunter gebrochen sind sie wenig aussagekräftig, da sie starken Schwankungen unterworfen sind. Wir empfehlen deshalb, den Fokus nicht auf die einzelnen Tage, sondern die generelle Entwicklung zu richten.

Externer Inhalt

Damit die Neuinfektionen Aussagekraft haben und die Lage richtig eingeschätzt werden kann, braucht es genügend Tests. Die verfügbaren Daten zu den Tests zeigen: Die Test-Regimes der kantonalen Behörden sind ebenfalls Schwankungen unterworfen.

Externer Inhalt

Ein weiterer wichtiger Hinweis war bis anhin der Anteil der positiven Tests an allen durchgeführten Tests, die sogenannte Positivrate. Diese gab einen Hinweis darauf, ob die gemeldeten Neuinfektionen ein gutes Abbild der Lage abgab. War der WHO-Grenzwert von 5% nicht überschritten, konnte man davon ausgehen, dass ein Grossteil der Fälle erkannt wurden. Die Situation hat sich inzwischen geändert, aber die Positivrate ist weiterhin ein Indiz dafür, wie breit zurzeit getestet wird.

Externer Inhalt

Gemäss BAG hatten seit Beginn der Pandemie rund 15 Prozent der Hospitalisierten keine relevanten Vorerkrankungen, 85 Prozent mindestens eine. Gerade mit Omikron ist damit zu rechnen, dass sich vermehrt auch Menschen im Spital anstecken oder aber mit einer anderen Hauptdiagnose hospitalisiert werden, dann aber positiv auf das Virus getestet werden. Diese Personen werden vom BAG mitgezählt.

Externer Inhalt

Ein guter Kennwert für das Ende einer Welle ist die Abnahme von täglich gemeldeten Todesfällen im Zusammenhang mit Covid-19.

Externer Inhalt

Die Lage weltweit

Es ist ein Wettrennen gegen die Zeit. Welche Länder können ihrer Bevölkerung eine Covid-19-Impfung organisieren und so eine schnelle Eindämmung der Pandemie, einen Schutz der Risikogruppen und eine Rückkehr in die Normalität ermöglichen? Mitte Dezember 2020 wurden in ersten Ländern Impfdosen verabreicht, doch bis zwischen 70 und 90 Prozent der Bevölkerung geimpft sind und damit gemäss verschiedener Studien eine sogenannte Herdenimmunität erreicht ist, kann es je nach Land noch Monate oder gar Jahre gehen. Unsere regelmässig aktualisierte Tabelle zeigt, wie viele Impfdosen pro 100 Einwohner ein Land bereits verabreicht hat. Bei den meisten Impfstoffen braucht es zwei Impfdosen im Abstand von mind. drei Wochen, um einen lang anhaltenden Schutz zu gewährleisten. Wie viele diesen bereits haben, zeigt der prozentuale Anteil der vollständig geimpften Bevölkerung.

Externer Inhalt
Externer Inhalt

Quellen und Methoden

In der Schweiz gibt es unterschiedliche Datenquellen zum Ausbruch und zur Verbreitung des Coronavirus. Primär erhoben werden die Daten von den Kantonen, zusätzlich werden sie vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) täglich einmal weiterveröffentlicht. Gerade bei den verstorbenen Personen veröffentlicht das BAG teilweise Zahlen, die ein paar Tage Verspätung auf die Kantone haben.

Bis am 8. Juli veröffentlichte SWI swissinfo.ch hier nur Zahlen, die direkt von den Kantonen stammen. Dafür wird eine Schnittstelle des Statistischen Amts des Kantons ZürichExterner Link genutzt. Diese genügt hohen Standards bezüglich Datenqualität und Verfügbareit. Seit dem 9. Juli wird für die Anzahl bestätigter Fälle wieder das BAG als Quelle verwendet, da einige Kantone die Zahlen nicht mehr regelmässig öffentlich publizieren. Der Konsistenz halber werden seit dem 23. Dezember auch für die Zahlen der Verstorbenen und seit dem 29. Dezember der Hospitalisierungen die Daten des BAG verwendet.

Die Daten weltweiten Fälle und der Impfungen werden von der wissenschaftlichen Online-Publikation Our World in DataExterner Link aggregiert und täglich aktualisiert.

End of insertion

(Technische Bearbeitung: Jonas Glatthard)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.