Fünf Tage nach seiner Freilassung aus dem Gstaader Hausarrest hat sich Roman Polanski in seiner ersten Stellungnahme versöhnlich gezeigt. Er bleibe der Schweiz in Freundschaft verbunden, sagte er kurz vor dem Besuch des Konzerts seiner Frau am Jazzfestival Montreux.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Er sei glücklich, frei zu sein, sagte der Filmregisseur am Samstag gegenüber dem Westschweizer Fernsehen TSR. «Ich werde der Schweiz weiterhin freundschaftlich verbunden sein», betonte er.
Er bedankte sich bei den vielen Menschen, die ihn während der «langen neun Monate» unterstützt haben. Ein besonderes Merci ging an die Bewohner von Gstaad. Diese hätten ihm Blumen oder Wein gebracht. Er wolle auch wieder in sein Chalet im Berner Oberland zurückkehren, sagte der polnisch-französische Doppelbürger.
Polanski war vom 3. Dezember 2009 bis vergangenen Montag in seinem Chalet in Gstaad unter Hausarrest gestanden. Dann gab die Schweizer Justiz ihren Beschluss bekannt, den wegen sexuellen Handlungen mit einem Kind von den USA gesuchten Filmschaffenden nicht auszuliefern.
Der Regisseur war am 26. September 2009 bei der Einreise in die Schweiz auf Veranlassung der USA verhaftet worden. Polanksi hatte 1977 in den USA eine 13-Jährige unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Er bekannte sich schuldig, sass mehrere Tage im Gefängnis, floh später aber aus den USA und kehrte nie mehr dorthin zurück.
Zum juristischen Verfahren, das gegen ihn lief, nahm Polanski nun in dem TV-Interview keine Stellung. Er dankte seiner Frau Emmanuelle Seigner und seinen Kindern für ihre Unterstützung. «Ohne sie wäre es mir nicht gelungen, die Würde und das Durchhaltevermögen zu bewahren», sagte der 76-Jährige.
Sein Sohn Elvis sei es gewesen, der ihm die Fussfessel abgenommen habe. Eine Flucht aus dem Chalet in Gstaad wäre möglich gewesen, doch habe er nie daran gedacht. Auch habe er in keinem Moment eine Sonderbehandlung gefordert. Vorwürfe, er sei wegen seiner Bekanntheit bevorzugt behandelt worden, hätten ihn sehr geschmerzt.
In Begleitung des Festivalgründers Claude Nobs und abgeschirmt von einem Leibwächter besuchte Polanski am Abend das Konzert seiner Frau in Montreux. Es war nicht das erste Mal, dass Polanski am Jazzfestival weilte.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Demografie
Hypotheken in der Schweiz: Wie das System funktioniert
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nichtauslieferungs-Entscheid ist juristisch korrrekt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Montag haben die Schweizer Behörden entschieden, den 76-jährigen Oscar-Preisträger nicht auszuliefern. Polanski wurde im September 2009 in Zürich verhaftet, als er auf dem Weg an ein Filmfestival war. Später wurde er in seinem Ferienhaus in Gstaad unter Hausarrest gesetzt. Er habe das Land nun schon verlassen, wird vermutet. Die Schweizer Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf sagte,…
Polanski: USA üben Kritik, Schweiz zeigt Verständnis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir sind enttäuscht», erklärte Philip Crowley, der Sprecher des US-Aussenministeriums am Montag in Washington. Polanski werde eines schweren Verbrechens beschuldigt und die USA würden in dem Fall weiter auf Gerechtigkeit drängen. Für das Argument der Schweiz, die das Auslieferungsgesuch der USA wegen eines Formfehlers abgewiesen hatte, zeigte Crowley kein Verständnis. «Ein 13-jähriges Mädchen wurde von…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Mangel im Auslieferungsgesuch der USA könne auch nach intensiven Abklärungen «nicht mit der notwendigen Bestimmtheit ausgeschlossen werden», schreibt das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). Die freiheitsbeschränkenden Massnahmen (Hausarrest und Fussfessel) gegen Polanski seien aufgehoben. Widmer-Schlumpf betonte vor den Medien, dass der Entscheid sich nicht auf die Tat beziehe, die Polanski vorgeworfen wird. «Es geht nicht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
März 1977: Roman Polanski, 43, macht Samantha Geimer, 13, mit Drogen gefügig und vergeht sich sexuell an ihr. Apr. 1977: Polanski bezeichnet sich vor Gericht als nicht schuldig wegen Vergewaltigung, ändert aber im August seine Meinung und wird wegen «ausserehelichen Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen» zu 3 Monaten Aufenthalt in einer Gefängnisklinik zur psychiatrischen Abklärung verurteilt.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesamt für Justiz (BJ) hatte das Haftentlassungsgesuch des französisch-polnischen Starregisseurs Ende Oktober abgewiesen. Polanski gelangte darauf ans Bundesstrafgericht, das seine Beschwerde nun gutgeheissen hat. Der Entscheid kann innert 10 Tagen beim Bundesgericht angefochten werden. Widmer-Schlumpf: Keinen Grund für Weiterzug Es gebe gute Gründe für den Entscheid des Bundesstrafgerichts, und sie sehe keinen Grund für…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Donnerstag übermittelte die US-Botschaft in Bern innerhalb der vom bilateralen Auslieferungsvertrag vorgesehenen Frist von 40 Tagen dem BJ das formelle Auslieferungsersuchen. Dieses stützt sich auf einen US-Haftbefehl vom 1. Februar 1978. Diesen hatte ein kalifornisches Gericht erlassen, weil Polanski entgegen seiner Zusicherung nicht vor dem Richter erschienen war. Der Regisseur hatte vorher in einer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Chancen für Polanski stünden schlecht, einer Überstellung in die USA zu entgehen, schätzte am Montag der Lausanner Rechtsprofessor Laurent Moreillon gegenüber swissinfo.ch. Eine solche droht dem Filmemacher wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen, den er vor über 30 Jahren in den USA begangen und auch zugegeben hatte. Paradoxerweise würde Polanski das Erscheinen vor einem US-Gericht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gegen den mehrfach ausgezeichneten polnisch-französischen Doppelbürger ist in den USA ein Verfahren wegen der Vergewaltigung einer Minderjährigen hängig. Am 26. September 2009 wurde er bei der Einreise in die Schweiz verhaftet. Der 76-Jährige hätte am Zurich Film Festival das «Goldene Auge» für sein Lebenswerk entgegennehmen sollen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch