The Swiss voice in the world since 1935

AUSBLICK/ABB Q3: Umsatz von durchschnittlich 9’601 Mio USD erwartet

Zürich (awp) – Der Energie- und Automationstechnikkonzern ABB gibt am Donnerstag, 27. Oktober, die Ergebnisse für das dritte Quartal 2011 bekannt. Die Analysten haben folgende Prognosen:
In Mio USD AWP-Konsens Q3 2010
Aufträge 10’127 8’197
Umsatz 9’601 7’903
EBIT 1’292 1’156
Reingewinn 873 774
FOKUS: Die Experten erwarten durchschnittliche bis starke Zahlen zum dritten Quartal 2011 von ABB. Die Auftragseingänge dürften durch den Auftrag über 1 Mrd US-Dollar von TenneT, einem deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber, getrieben sein. Die Entwicklung in den Endmärkten des Energie- und Automationstechnikkonzerns dürfte auch im dritten Quartal stabil gewesen sein. Gleichzeitig zeigen sich einzelne Analysten aber bezüglich des erhöhten Preisdruckes vor allem im T&D Bereich und den steigenden Rohstoffpreisen etwas besorgt. Diese hatten schon das vorhergehende Quartal belastet.
Die Experten der Deutschen Bank verweisen zusätzlich auf die Äusserungen der Obama-Administration, wonach rund 9 Mrd USD in das amerikanische Stromnetz investiert werden sollen. Obwohl vorhergehende Ankündigungen ähnlicher Art nicht durch Taten bestätigt wurden, wird davon ausgegangen, dass eine positive Entwicklung im amerikanischen Energiemarkt in den Markterwartungen noch nicht enthalten sei.
Ausserdem müsse man die Entwicklung in den Wachstumsmärkten, vor allem in China und Indien, stets im Auge behalten. Asiatische Marktteilnehmer hätten in der Vergangenheit durch aggressive Preisbildung zunehmend Marktanteile gewonnen. Entwicklungen dieser Art würden die Kursentwicklung von ABB in Zukunft stark beeinträchtigen, hiess es in Kommentaren.
Zusätzlich wird von vielen Experten auf den Capital Market Day (CMD) vom 4. November 2011 verwiesen, an welchem ABB seine neue mittelfristige strategische Ausrichtung bis 2015 bekannt geben will. Ebenfalls ausstehend sei ein Grossauftrag für eine Gleichstromübertragungsleitung in Indien, welche ähnliche Ausmasse wie der TenneT-Auftrag annehmen dürfte. Die ZKB rechnet damit, dass dieser Auftrag im vierten Quartal aufgeführt wird.
***
ZIELE: Der Ausblick für das Jahr 2011 blieb das Unternehmen bisher vage. Im Anschluss an die Publikation der Halbjahreszahlen sagte CFO Michel Demaré, dass das Unternehmen auf Kurs für die geplante Einsparung von 1 Mrd USD im Gesamtjahr sei. Der Ausblick enthielt allerdings wenig neue Information. ABB zeigt sich immerhin für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres zuversichtlich. Er sei vorsichtig optimistisch, sagte damals CEO Joe Hogan.
Mit Blick auf die wichtigsten asiatischen Märkte zeigte er sich sowohl für Indien als auch für China mit einem guten Gefühl. Es gebe dort nach wie vor sehr starken Wettbewerb, ABB könne aber dagegenhalten.
Hogan ging davon aus, dass die spätzyklischen Bereiche den Talboden überwunden haben und im zweiten Semester einen stärkeren Aufschwung erleben werden. Dazu zählt Hogan die Division Power Products sowie teilweise die Divisionen Power Systems sowie Prozess Automation. Dort sah er allerdings auch anhaltenden Preisdruck.
Bis Ende Jahr gilt weiterhin ein Zielkorridor für die EBIT-Marge von 11 bis 16%. Zudem will sich ABB auf den EBITDA als wichtigste Kenngrösse für die Profitabilität konzentrieren. Derzeit wird der neue Fünfjahres-Plan für den Zeitraum 2012 bis 2016 ausgearbeitet, welcher am 4. November im Rahmen des CMD präsentiert werden soll.
***
PRO MEMORIA: Am Montag, 24. Oktober gab ABB den Erhalt des Zuschlags für einen Auftrag über 270 Mio USD der norwegischen Statoil bekannt. ABB wird den Norwegern ein elektrisches Antriebssystem für zwei neue Vorverdichtungseinheiten liefern.
Anfangs Oktober gab ABB den Abschluss der Übernahme von Lorentzen & Wettre bekannt. Im Juli hatte ABB die Übernahme des schwedischen Herstellers von Qualitätskontroll- und Prozessoptimierungslösungen von Assa Abloy gemeldet. Das neue Unternehmen wurde in die Division Prozessautomation eingegliedert und soll den Geschäftsbereich Papier und Zellstoff stärken.
Zudem hat ABB die im Juli bekanntgegebene Übernahme von Trasfor abgeschlossen. Mit der Übernahme wird das Transformator-Portfolio abgerundet und es eröffnen sich Möglichkeiten für Synergien und Wachstum. Trasfor ist ein Hersteller von Trockentransformatoren und Drosseln für Niederspannungs- und Mittelspannungsanwendungen.
rb/dm/cf

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft