The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Auslandschweizer sollen besser vertreten sein

Der Nationalrat will rechtliche Grundlagen schaffen, damit Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer in den eidgenössischen Räten auf adäquate Weise vertreten sind.

Die grosse Kammer unterstützt mit 91 gegen 74 Stimmen eine parlamentarische Initiative des sozialdemokratischen Genfer Ständerats Carlo Sommaruga.

Seine offen formulierte parlamentarische Initiative verlangt die Schaffung der nötigen gesetzlichen Grundlagen, damit die Auslandschweizer zunächst im Ständerat und danach auch im Nationalrat vertreten sind.

Für Initiant Sommaruga ist die fünfte Schweiz im Parlament nicht vertreten, so lange Auslandschweizer wie heute in den Kantonen kandidieren müssen.

Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer verfügen seit jeher über das passive Wahlrecht, dürfen sich also wählen lassen. Bezüglich Nationalrat sind sie den Einheimischen gleichgestellt, während für die Vertretung im Ständerat das kantonale Recht gilt. In die kleine Parlamentskammer können sich im Ausland lebende Schweizer derzeit in elf Kantonen wählen lassen.

2007 hatten 45 Auslandschweizer auf den Wahllisten gestanden. Gewählt worden ist aber keine dieser Personen.

Die Auslandschweizerorganisation (ASO) begrüsst die Entscheidung der grossen Kammer. Sie sei ein gutes Zeichen im Prozess der Anerkennung der Auslandschweizerinnen und -schweizer durch das Heimatland.

Mehr

Mehr

Fünfte Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Fünfte Schweiz bezeichnet die Gesamtheit der Schweizer Gemeinden im Ausland. Der Begriff Fünfte Schweiz nimmt Bezug auf die vier sprachregionalen Gemeinden der Schweiz (deutsch-, französisch-, italienisch- und romanischsprachige Schweiz). Über 600’000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland, der grösste Teil in Ländern der Europäischen Union. Ihre Interessen werden durch die Auslandschweizer-Organisation (ASO) vertreten.

Mehr Fünfte Schweiz

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft