The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Chinas Aussenhandel floriert – Exporte und Importe steigen kräftig

(Keystone-SDA) Peking – Chinas Aussenhandel hat im November überraschend stark an Fahrt gewonnen. Sowohl die Importe als auch die Exporte legten deutlich stärker zu als erwartet und erreichten jeweils Rekordwerte, wie aus Daten vom Freitag hervorgeht.
Experten sehen das als doppelt gutes Zeichen für die Weltwirtschaft: Die wachsenden Importe signalisieren eine Belebung der chinesischen Binnennachfrage. Das Exportplus deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft wieder stärker in Schwung kommt. Die USA sind der wichtigste Handelspartner Chinas und Abnehmer der meisten Produkte der Volksrepublik.
Die Ausfuhren schnellten um 34,9 Prozent in die Höhe. Doch auch die Einfuhren legten mit 37,7 Prozent weitaus stärker zu als erwartet. Der Überschuss – die Differenz zwischen Importen und Exporten – lag bei 22,9 Mrd. Dollar.
Dieser vergleichsweise hohe Überschuss dürfte neue Kritik an der chinesischen Währungspolitik wecken. Die USA und Europa werfen der Regierung in Peking vor, den Kurs der Landeswährung Yuan künstlich niedrig zu halten und so den Exporteuren Vorteile am Weltmarkt zu verschaffen. Im gesamten Jahr dürfte der Handelsüberschuss jedoch auf ungefähr 190 Mrd. Dollar fallen – das wäre ein Rückgang von fast 40 Prozent seit 2008.
Steigende PreiseExperten gehen ohnehin davon aus, dass die chinesische Landeswährung Yuan im kommenden Jahr stärker an Wert gewinnt. Ein wichtiger Grund dafür ist die steigende Inflation in der Volksrepublik. Medienberichten zufolge könnte die Teuerungsrate im November bei 5,1 Prozent liegen und damit auf dem höchsten Stand seit 28 Monaten; die Daten werden am Wochenende veröffentlicht.
Angesichts der steigenden Teuerung wird nun damit gerechnet, dass die Geldpolitik schon am Wochenende weiter gestrafft wird. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Mindestreserveanforderungen für die Banken erneut angehoben werden. Eine Zinserhöhung könnte im zweiten Schritt folgen, sagte Wang Han von CEBM in Shanghai.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft