The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

FC Basel: «Fan-Pass»

René C. Jäggi, Präsident des FCB, mit dem neuen "Fan-Pass". Keystone

Basel lässt seine Fans künftig durch eine Sicherheits-Firma an Auswärtsspiele begleiten. In den FCB-Fansektor kommt man zudem nur noch mit einem "Fan-Pass".

Für René C. Jäggi, Präsident des Fussballclub Basel ist klar: 100 bis 200 Chaoten hätten dem FCB so geschadet, dass er handeln müsse. Das Problem drohe sonst zu «entgleiten».

Wieviele Leute für den Sicherheits-Dienst eingesetzt werden, war an der Medienkonferenz vom Dienstag ebenso wenig zu erfahren wie zu ihrem Vorgehen. Die Ordner würden von der Basler Polizei gecheckt, sagte Jäggi.

Auch Hooligan-Spezialisten der Polizei mit dabei

Die eigenen Sicherheits-Leute sind sowohl auf dem Weg in die Stadien als auch darin bei den Fans.

Daneben sind die Hooligan-Spezialisten der Basler Polizei weiterhin auch an den Auswärts-Matches dabei. Man pflege engen Kontakt auch zu den Polizeikorps der Kantone, wo der FCB auftritt.

Schweizer Premiere Fanpass

Zutritt zum FCB-Fansektor hat man ab sofort nur noch mit einem Fanpass mit Foto: Den bekommt nur, wer in den letzten zwei Jahren nicht negativ aufgefallen ist. Die Basler Polizei prüft die Anträge dafür – aus Datenschutz-Gründen, ohne dem FCB Details zu nennen. Die Angaben der Antragstellenden würden überprüft.

Laut FCB ist der Fanpass eine Premiere in der Schweiz; üblich sei er sonst nur in England. Der FCB hat in der laufenden Saison gemäss Jäggi wegen unbotmässiger Anhänger und Hooligans schon über 80’000 Franken Bussen bezahlt. Die Kosten für den Sicherheitsdienst bezifferte er nicht; sie lägen wohl darunter.

Jäggi will in Sachen Hooligans jetzt «keine Toleranz mehr» walten lassen. Längerfristig wolle der FCB die Ursachen des Problems bekämpfen. Dazu werde derzeit ein Projekt mit Experten erarbeitet, hiess es weiter. Wie viel der FCB der Polizei für die Hilfe bezahlt, wollte FCB-CEO Werner Schneeberger nicht sagen.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft