
Die Geschichten hinter «Himugüegeli», «sapperlot» und «äuä»

SRF hat nach Lieblingswörtern gefragt und es sind Hunderte zusammengekommen: Wörter, die jemandem viel bedeuten, die besonders schön tönen oder die vor dem Vergessen bewahrt werden sollen. Das sind die interessantesten Lieblingswörter der Community.
Himugüegeli
Heisst auch: Marienkäfer – vor allem in Bern und Freiburg gebräuchlich. «Güegeli» ist die Verkleinerungsform von «Gueg», einem alten Wort für einen Käfer. «Himu-Güegeli» darum, weil man früher glaubte, die Marienkäfer kämen vom Himmel herab. Daher auch der hochdeutsche Name Marienkäfer nach der heiligen Maria.
äuä
Mehr Berndeutsch geht nicht. Das Wort findet sich zwar in Formen wie «allwäg», «allwä» oder «aba» auch in anderen Dialekten, aber sowohl die Häufigkeit als auch die Bedeutungsvielfalt ist im Berndeutschen unübertroffen. «äuä» kann «vermutlich» bedeuten, «wirklich?», «ach was!» oder «was du nicht sagst» und noch mehr. Die Nuancen liegen in der Aussprache.
gebongt
Abgemacht, in Ordnung, einverstanden. Ein Jugendwort von Ende 20. Jahrhundert. «Gebongt» ist abgeleitet vom ebenfalls nicht sehr alten Verb «bongen», das «an der Registrierkasse einen Bon (Kassenzettel) ausstellen» bedeutet. Wenn etwas «gebongt» ist, ist es also erledigt, in Ordnung. Die Herkunft vom (Gast-)Gewerbe ist mittlerweile verblasst.
pittoresk
Malerisch, romantisch. Das Wort «pittoresk» kam aus dem Französischen ins Deutsche. Der Ursprung ist aber italienisch: «pittoresco» ist von «pittore» für «Maler» abgeleitet und bedeutet wörtlich «malerisch».
Mit unserer App SWIplus erhalten Sie täglich die wichtigsten Nachrichten aus der Schweiz kompakt zusammengefasst, dazu die Top-Nachrichtensendungen von SRF wie die Tagesschau und das Echo der Zeit sowie sämtliche Berichte über die Entwicklungen in Ihrem Wunschkanton. Erfahren Sie hier mehr über die App.
schinagle
Arbeiten, sich abrackern, auch: schikanieren, ausnützen. Kam aus dem Rotwelschen, der Umgangssprache von verschiedenen gesellschaftlichen Randgruppen, ins Deutsche und bedeutete ursprünglich «Zwangsarbeit für die Obrigkeit leisten». Der Ursprung liegt wohl im jiddischen Wort «schin-agolo» für eine Schubkarre.
Unter den mehreren 100 Einsendungen der SRF-Community sind «Himugüegeli» und «sapperlot» am häufigsten – mit je sechs Nennungen. Neben «Himugüegeli» wurden noch viele weitere «Grossmutterwörter» mehrfach genannt: «süüferli», «Fazenetli», «figuretle» oder «schüüli». Und auch Ausrufe wie «äuä» oder Personenbezeichnungen wie «Galööri» sind hoch im Kurs.
Die meisten Lieblingswörter kommen aus dem Schweizerdeutschen und existieren so nicht auf Hochdeutsch. Vielleicht sind sie gerade deshalb so beliebt. Einige hochdeutsche Wörter wurden aber auch genannt, etwa «gebongt» oder «Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz» – letzteres wohl wegen seiner faszinierenden Länge.
Nur ganz wenige Lieblingswörter stammen aus anderen Sprachen, etwa «Humuhumunukunukuapua’a», der hawaiianische Name einer Fischart oder das französische «toutounette», ein Kosename für ein Haus- oder Plüschtier. Nicht überraschend wurden praktische keine Anglizismen als Lieblingswörter genannt.
Habasch
Narr, Tölpel, Taugenichts. Aus der Soldatensprache: Die beiden Nachrichtenagenturen Wolff (Deutsches Reich) und Havas (Frankreich) berichteten vom Ersten Weltkrieg. Weil sie beide eine sehr einseitige, geschönte Sicht des Kriegsgeschehens vermittelten, wurde unter Schweizer Soldaten der Ausdruck «Wolff und Havas» für «unwahrscheinliche Nachrichten» populär. Daraus entwickelte sich über die Jahrzehnte das gekürzte «Hawass» oder «Habasch» für «Unsinn, Blödsinn, Lüge». Und schliesslich wurde der Ausdruck auf Personen übertragen, die Unsinn erzählen oder Blödsinn machen.
Gsüchti
Langwierige Krankheit, Rheuma. Im Wort «Gsüchti» steckt «Sucht», das früher auch einfach «Krankheit» bedeutete und mit englisch «sick» für «krank» verwandt ist.
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Ein 2000 erlassenes und 2013 wieder ausser Kraft getretenes Gesetz aus dem deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Gilt mit 63 Buchstaben als eines der längsten wirklich verwendeten Wörter der deutschen Sprache.
tuff
Krass, cool. Aktuelle Jugendsprache, aber – «taff» geschrieben – seit Jahrzehnten in der deutschen Jugendsprache präsent. Das Wort geht zurück auf Englisch «tough» für «zäh, hart, schwer».
sapperlot
Ausruf des Erstaunens oder des Ärgers. Entlehnt aus dem französischen «saperlotte», einer der vielen Verhüllungsformen von «sacrement» (Sakrament). Religiöse Begriffe wurden gerne fürs Fluchen verwendet, aus Angst vor Konsequenzen aber wieder abgeändert.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch