The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Bâloise 1999 mit 40 Prozent höherem Gewinn

Die Bâloise-Versicherungsgruppe hat 1999 einen Gewinnsprung von 40 Prozent verzeichnet. Zugeknöpft gibt man sich in Basel zum neuen Grossaktionär Zurich Financial Services. Die Zukunft wolle man weiterhin im Alleingang angehen, hiess es.

Die Bâloise-Versicherungsgruppe hat 1999 einen Gewinnsprung von 40 Prozent verzeichnet. Zugeknöpft gibt man sich in Basel zum neuen Grossaktionär Zurich Financial Services. Die Zukunft wolle man weiterhin im Alleingang angehen, hiess es.

Mit dem Gewinnanstieg um 146 Mio. Franken auf 511 Mio. Franken könne die Bâloise erneut auf ein Rekordjahr zurückblicken, sagte Konzernchef Rolf Schäuble am Dienstag (04.04.) in Basel an der Bilanzmedienkonferenz: «Sie werden verstehen, wenn wir darauf sehr stolz sind.»

Erfolgreicher Alleingang

Auch für die Zukunft strebe die Versicherungsgruppe ein prozentuales Gewinnwachstum in zweistelliger Höhe an, gab sich Schäuble zuversichtlich. Zwar suche man nach gezielten Übernahmen und Partnerschaften. Die Gruppe besitze aber gerade die richtige Grösse: «Kleiner als die ganz Grossen, aber grösser als die vielen Kleinen.»

Nicht viel Konkretes war dem Bâloise-Chef bezüglich der Zurich Financial Services (ZFS) zu entlocken, die im vergangenen November ein Paket von rund 23 Prozent an der Basler Versicherungsgruppe erworben hatte. «Wir fühlen uns dadurch nicht bedroht», beteuerte Schäuble. Er habe aber nun schon seit längerer Zeit keinen Kontakt mehr mit ZFS-Konzernchef Rolf Hüppi gehabt.

Zuwachs bei Lebensversicherungen

Sehr erfreulich entwickelte sich vor allem der Bereich der Lebensversicherung: Dort konnte die Bâloise das Ergebnis verdoppeln. Bei den Versicherungen des Nichtleben-Bereichs wurde ein weniger gutes technisches Ergebnis durch einen Anstieg im finanziellen Ergebnis kompensiert.

Nicht allzu gross war gemäss den Aussagen an der Medienkonferenz der Schaden aufgrund der ausserordentlichen Elementarschäden des Jahresendes. Zwar hatte die hohe Anzahl Grossschäden 1999 für die Bâloise eine zusätzliche Belastung von 90 Mio. Franken zur Folge. Durch eigene und fremde Rückversicherungen konnten davon aber 60 Mio. Franken abgedeckt werden.

Prämienvolumen rückläufig

Rückläufig entwickelte sich im Jahr 1999 das Prämienvolumen der Basler Versicherungen, das 6,1 Mrd. Franken erreichte. Dabei hätten aber verschiedene Sondereffekte gespielt, so Schäuble: Ohne diese wären die Prämien um 4 Prozent angestiegen.

Negativ ins Gewicht fiel 1999 nicht zuletzt der Umstand, dass bei den Lebensversicherungen der Boom bei den Einmalprämien des Jahres 1998, der steuerliche Gründe gehabt hatte, wieder wegfiel. Ausserdem entfielen weitere Prämien durch den Verkauf des US- Geschäfts.

Put-Option

Die Aktionäre profitieren von der Gewinnsteigerung über eine Erhöhung der Dividende um 5 Fr. auf 24 Franken. Ausserdem sollen die Aktionäre über ein Optionenmodell an der Herabsetzung des Aktienkapitals um etwa 3,3 Prozent teilhaben.

Dazu erhalten Bâloise-Aktionäre zusätzlich zur Dividende pro Aktie eine Put-Option, von denen 30 Stück zum Rückverkauf einer Bâloise-Namenaktie berechtigen. Der Rückkaufpreis (Strike-Preis) werde etwa 240 Franken über dem Börsenkurs liegen, sagte Finanzchef Carl Meyer. Der Wert einer Option werde etwa bei 8 Franken liegen.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft