The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Erfolgreiche Testfahrten durch den neuen Vereina-Tunnel

Drei Wochen vor der Eröffnung des neuen Vereina-Tunnels zwischen dem Unterengadin und dem Prättigau haben am Montag (1.11.) hunderte von Autofahrern eine Testfahrt zu einem Spezialpreis von zehn Franken absolviert.

Drei Wochen vor der Eröffnung des neuen Vereina-Tunnels zwischen dem Unterengadin und dem Prättigau haben am Montag (1.11.) hunderte von Autofahrern eine Testfahrt zu einem Spezialpreis von zehn Franken absolviert.

Das Schnupperangebot gilt noch bis zum 12. November. Mit dem Testlauf will die Rhätische Bahn RhB dafür sorgen, dass am offiziellen Eröffnungstag vom 19. November alles klappt. Die neue 19,1 Kiloemter lange Verbindung zwischen den zwei Bergtälern gilt als weltweit längster Tunnel einer Schmalspurbahn für den Autoverlad. Damit soll eine wintersichere Verbindung zwischen dem Prättigau und dem Unterengadin geschaffen werden.

Die Züge werden künftig im Halbstundentakt verkehren. Die Fahrt dauert rund 2o Minuten. Pro Stunde und Richtung können bis zu 168 Personenwagen durch den Tunnel geschleust werden. Die eigentliche Inbetriebnahme des Vereina-Tunnels ist auf den kommenden Fahrplanwechsel vom 22. November geplant.

Der Bau des Tunnels dauerte achteinhalb Jahre und kostete etwa 800 Millionen Franken. Ursprünglich waren dafür 1985 571 Millionen budgetiert worden. Mit dem Bau des Tunnels hat die Rhätische Bahn erstmals seit 1914 ihr Schienennetz auf eine Gesamtlänge von 395 Kilometern verlängert.

Für die Fahrt durch den Tunnel gibt es drei Tarife: Im Sommer kostet ein Verlad pro Fahrzeug mit Insassen 27 Franken, im Winter 35 Franken. Von Mitte Dezember bis Mitte März steigt dieser Tarif auf 40 Franken. Die RhB rechnet mit einer Frequenz von 250’000 bis 300’000 Fahrten pro Jahr.

SRI und Agenturen



Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft