
SBB mit neuem Angebot im Güterverkehr

Die SBB lancieren ab Montag (11.06.) mit "Cargo Express" ein neues Angebot für Gütertransporte innerhalb der Schweiz. Mit den verkürzten Transportfristen von "Cargo Express" wollen die SBB eine Zunahme der Gütertransporte auf der Schiene erwirken.
Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Grundangebot Cargo Rail bestehe darin, dass die Waren am Abend später versendet und am Morgen früher angeliefert werden können, erklärte Benno Ulrich, Produktion der SBB Cargo in Bern vor den Medien.
Von Montag bis Freitag verkehren neu täglich rund 50 Züge mit 500 Wagen auf der Ost-West- und auf der Nord-Süd-Achse, wie Daniel Nordmann, Chef SBB-Güterverkehr, sagte.
Damit ist das Express-Angebot insbesondere auch auf Transporte zwischen dem Tessin und der übrigen Schweiz ausgerichtet. Die Beförderung von Gütern auf dem Schienennetz entlaste so auch die Gotthardstrasse.
Stauunabhängig!
Gleichzeitig könne auch die Versorgung des Tessins unabhängig von der jeweiligen Staulage garantiert werden. Die schnelleren Transporte entsprächen den Bedürfnissen vieler Kunden nach attraktiveren Verlade- und Zustellzeiten.
Bisher musste die Wirtschaft ihre Güter von 16.00 bis 19.00 Uhr bereit stellen. Mit dem neuen Express-Angebot können die Güter zwischen 18.00 und 22.00 Uhr bereitgestellt und am nächsten Morgen zwischen 04.00 bis 07.00 Uhr ausgeliefert werden.
Abgewickelt werden die Züge über die Rangierzentren in Däniken und Bern. Von 14 Bahnhöfen sei Versand und Empfang, von 20 Verladepunkten nur Versand und an 21 Orten nur Empfang möglich, erklärten die SBB. Das Transportnetz komme insbesondere dem Handel, den Grossverteilern und Transporteuren sowie der Chemie entgegen.
«Cargo Express» rollt zusätzlich zum Grundangebot mit dem Namen «Cargo Rail».
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch