Schweizer Börse startet mit Abschwung
Die Schweizer Börse ist am Dienstag (04.01) mit einem deutlichen Abschwung ins Jahr 2000 gestartet. Der elektronische Handel lief problemlos, die Systeme funktionierten einwandfrei, wie es auf Anfrage an der Börse hiess.
Die Schweizer Börse ist am Dienstag (04.01) mit einem deutlichen Abschwung ins Jahr 2000 gestartet. Der elektronische Handel lief problemlos, die Systeme funktionierten einwandfrei, wie es auf Anfrage an der Börse hiess.
Die massgeblichen Indizes der Schweizer Börse – Swiss Market Index (SMI) und Swiss Performance Index (SPI) – lagen im Vergleich zum letzten Handelstag des vergangenen Jahres klar im Minus. Der ausgewählte Titel umfassende SMI büsste nach der Neujahrspause, die wegen des Datumswechsels sicherheitshalber um zwei Tage verlängert worden war, rund 220 Zähler oder 2,9 Prozent ein und lag am vormittag bei 7’350 Punkten. Der breit abgestützte SPI verlor 120 Zähler oder 2,4 Prozent auf 4’903,5 Punkte.
Zu den grössten Verlierern gehörten ABB (minus 5,0 Prozent) sowie die Grossbanken UBS und Credit Suisse Group (jeweils minus 3,1 Prozent). Kursgewinne waren rar und wirkten bescheiden; Sulzer legte wegen der Nachricht, dass Ueli Roost der Nachfolger von Pierre Borgeaud an der Konzernspitze wird, ein halbes Prozent auf 1’040 Franken zu.
Im Handel wurde der Abschwung hauptsächlich mit der schlechten Vorlage aus New York begründet. Dort hatte der Dow-Jones-Index ausgewählter Industriewerte am (gestrigen) Montag wegen erneut aufgeflackerten Zinsängsten rund 140 Zähler oder 1,2 Prozent verloren.
Die Computer der Schweizer Börse boten keinerlei Probleme, wie es auf Anfrage hiess. Am vergangenen Freitag und am (gestrigen) Montag war der Handel eingestellt. Über das Neujahrswochenende waren die Systeme im Hinblick auf den Übergang ins Jahr 2000 zahlreichen Tests unterzogen worden.
Markanter Umsatzrückgang im Jahre 1999
Die Schweizer Börse hat letztes Jahr eine markante Umsatzeinbusse hinnehmen müssen. Der Umsatz sank gegenüber 1998 um 16 Prozent auf rund 1,081 Billionen Franken, wie aus den am Dienstag (04.01.) von der Börse veröffentlichten Dezember-Zahlen hervorgeht.
Der Gesamtumsatz der Schweizer Börse betrug letztes Jahr 1’080,962 Milliarden Franken, verglichen mit 1’286,898 Milliarden im Vorjahr. 855,021 Milliarden Franken wurden gemäss Börsenstatistik in Aktien umgesetzt. 169,045 Milliarden Franken entfielen auf Obligationen. Der Handel mit Derivaten machte 56,896 Milliarden Franken aus.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch