Augenschein im modernsten Wäschezentrum der Schweiz
Die Armee-Wäsche wird in Holzcontainern angeliefert.
Keystone
In Rollwagen wird die Schmutzwäsche ins Textilcenter transportiert.
Keystone
Ein Mitarbeiter füllt die schmutzigen Kleider in Waschsäcke.
Keystone
In riesigen Waschmaschinen werden die Uniformen gewaschen.
Keystone
Die Waschsäcke werden zum Trocknen aufgehängt.
Keystone
Auf Rollbändern werden die gewaschenen Monturen in die Näherei befördert.
Keystone
Bevor sie überprüft und geflickt werden, werden die gewaschenen Tarnjacken in Reih und Glied aufgehängt.
Keystone
Tarnanzüge an der Leine.
Keystone
Die Uniformen müssen überprüft und geflickt werden.
Keystone
Das Schnittmuster der Uniform ist am Bildschirm ersichtlich.
Keystone
Nähte werden ausgebessert.
Keystone
Auch die Militär-Wolldecken werden gewaschen und in einem separaten Raum getrocknet.
Keystone
Die geflickten Uniformen werden weiter befördert.
Keystone
Die Kleidung wird automatisch zusammengefaltet.
Keystone
Etwas Handarbeit an der Bügel- und Faltmaschine ist unerlässlich.
Keystone
Die zusammengelegten Uniformen werden weiter befördert.
Keystone
Gebündelt liegen die Tarnanzüge für einen neuen Einsatz bereit.
Keystone
Die Schweizer Armee zählt knapp 130'000 Aktivmitglieder, darunter rund 1000 Frauen. Wenn die Soldaten und Soldatinnen Militärdienst leisten, fällt eine ganze Menge an Militärkleidern an, die gewaschen werden müssen. Dies geschieht etwa in der umgebauten, hochmodernen Textilfiliale auf dem Waffenplatz Thun.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Christian Beutler/Keystone
Militärangehörige kriechen durch Wälder, robben durch Schlamm, steigen auf Berge und absolvieren kilometerlange Märsche. Dabei werden ihre Uniformen und Kampfanzüge verschwitzt, verschmutzt, zerrissen. Und dies ist noch längst nicht alles, was an Armee-Textilien anfällt. Hinzu kommen tonnenweise Schlafsäcke, Zelte und Küchenmaterialien. Gewaschen, geflickt und abgeändert werden sie zum grossen Teil in der neuen Thuner Anlage, die für über 22 Millionen Franken umgebaut wurde.
Der Schweizer Fotograf Christian BeutlerExterner Link hat die Wäscherei, die als modernste der Schweiz gilt, aufgesucht und die Arbeits-Abläufe dokumentiert – von der Anlieferung über die Reinigung, das Bügeln, bis hin zur Reparatur und Verpackung der frisch gewaschenen Textilien.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch