Die Schweizerin Noémie Schwaller lebt in England und hat in London ein eigenes Modemagazin aufgebaut. Sie markierte auf Instagram ihre Bilder mit #WeAreSwissAbroad. Wir reposteten ein Foto von ihr auf unserem Instagram-Account und baten sie, swissinfo.ch ihre Geschichte zu erzählen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Themen rund um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Schweizer Besonderheiten, tägliches Briefing für die Fünfte Schweiz.
Studium der Kommunikationswissenschaften, anschliessend angestellt als Reporter und VJ bei Privatradio und -fernsehen. Seit 2002 bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen Funktionen tätig.
Der Fokus meiner Aufgaben passt sich den Bedürfnissen der Redaktion an. Aktuell: Distribution Social Media und Presseschau-Dashboard.
Nach der Berufslehre zum Landschaftsgärtner und Weiterbildung zum Gärtnermeister und Bauführer, studierte ich Kunst. Nach der langjährigen künstlerischen Leitung einer Zürcher Kunstinstitution wechselte ich in die Medien und bin seit 2016 Community Developer bei SWI swissinfo.ch.
swissinfo.ch: Aus welchem Grund haben Sie die Schweiz verlassen? Wann war das? Wie waren die ersten Monate in London?
Noémie Schwaller: Wie das Leben so spielt, kommt nichts wie geplant. Es zog mich im Sommer 2010 nach Grossbritannien, um – nach einer Redaktionsstelle im Bereich Design und Architektur – am London College of Fashion ein «Master in Fashion Journalism» zu absolvieren.
Der September ist auch, oder gerade, in London sonnig, aber der Winter ist hart, wenn man sich geheizte und gut isolierte Wohnungen gewohnt ist. Es hat mich schon davor in alle Ecken der Welt gezogen, um der Schweiz mit ihrem kleinen Geist zu entfliehen. Heimaten habe ich einige, aber auch mit vielen temporären Zuhause bleibt Zürich das Eigentliche.
swissinfo.ch: Aus Ihrer Abschlussarbeit in London wurde das Modemagazin “DASH”Externer Link, das Preise gewinnt, auch an Schweizer Kiosken erhältlich ist und dessen Chefredaktorin Sie sind. Wie kam es dazu?
N.S.: Das war eine wundervolle Reise, die vor allem aus Arbeit bestand. Ich möchte nichts schönreden. Aber die Kreativität, das Umfeld, das Feedback – das möchte ich nicht missen.
Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Menschen Synergien zu nutzen und spannende, aufregende Sachen zu gestalten. Es wäre schön, die Welt wäre in dieser Hinsicht auch in anderen Bereichen etwas freier.
swissinfo.ch: War von Anfang an klar, dass es eine Reise ohne Rückkehr wird?
N.S.: Aus den geplanten 15 Monaten wurden 84. Das verflixte siebte Jahr spielte mir auch mit meiner Beziehung zu London einen Strich durch die Rechnung, die eigentlich eine Minusgleichung war und noch nie aufgegangen ist. Dafür könnte ich mich inzwischen für die britische Staatsbürgerschaft bewerben, minus «Brexshit».
swissinfo.ch: Wie war es für Sie, die Schweiz zu verlassen?
N.S.: Es war an der Zeit.
swissinfo.ch: Wo leben Sie heute, wie ist das Leben, die Küche dort?
N.S.: Ich lebe in einem Europa, das es zu verteidigen gilt. Das Leben ist voller Sorgen, viele davon auferlegen wir uns selber, während wir aus internationalen Töpfen speisen.
Solange das Essen inklusive Wein und Gesellschaft stimmt, bin ich trotzdem glücklich. Alles trägt dazu bei, das Bestreben beizubehalten, sich selbst und den Alltagsknatsch nicht so ernst zu nehmen. Gelingt aber nicht immer.
swissinfo.ch: Wie ist die politische Lage nach dem Brexit, gegen den sich besonders London ja stark eingesetzt hatte?
N.S.: Kritisch, unsicher und verlogen, nach wie vor.
swissinfo.ch: Was ist in England attraktiver als in der Schweiz?
N.S.: Diese Frage möchte ich auf London beziehen und antworten: die Offen- und Zuvorkommenheit einer multi-ethnischen, vielfältigen und immer aufs Neue zusammengewürfelten Bewohnerschaft sowie das unausdenkbar breite Angebot an relevanten Ausstellungen und exzellenten Restaurants.
Machen Sie die globale Schweiz sichtbar: Markieren Sie Ihre Instagram-Bilder mit #WeAreSwissAbroad
Wir werden ausgewählte Bilder und Videos auf unserem Instagram-Account reposten und hoffen, dass wir beim Stöbern im #WeAreSwissAbroad-Stream viele interessante Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und ihre Geschichten entdecken.
Es ist uns ein grosses Anliegen, auf swissinfo.ch Ihnen und Ihren Erlebnissen in Form von Porträts, Anekdoten und Geschichten eine Plattform zu geben.
swissinfo.ch
swissinfo.ch: Wie denken Sie heute aus der Ferne über die Schweiz?
N.S.: Niedlich, aber stark, leider oft auch unfreundlich und unaufgeschlossen. Es ist zu bedauern, dass die Schweizer Bevölkerung nicht wahr zu haben scheint, was – und wieviel davon – sie hat. Je weniger und je kleiner die Probleme, desto grösser erscheinen sie im Kontext der Betroffenen. Es tut gut, über den eigenen Tellerrand zu schauen und zu reflektieren, was einem dort vor Augen kommt.
swissinfo.ch: Nehmen Sie an Wahlen und Abstimmungen teil?
N.S.: Immer, das verstehe ich als Bürgeraufgabe. Es wäre stupide, den Luxus einer direkten Demokratie, wie wir ihn in der Schweiz haben, nicht mitzugestalten. Aufgewachsen bin ich in einem politisch sehr aktiven Umfeld, und das möchte ich auch weiterleben.
swissinfo.ch: Was vermissen Sie von der Schweiz am meisten?
N.S.: Vieles, wie die frische Luft, die lustigen Sprachausdrücke, den Sommer an der Limmat; die kurzen Reisezeiten; den bequem hohen Lebensstandard; Anblick, Besteigung und Downhills der Alpen; meine Liebsten; die Sauberkeit und nicht zuletzt die grosszügigen, gut isolierten Wohnungen. Schweizer Schokolade muss ich nie missen, die kriegt man ja an jedem Flughafen.
Die in diesem Artikel geäusserten Ansichten, unter anderem zum Gastland und über dessen Politik, sind ausschliesslich jene der porträtierten Person und müssen sich nicht mit der Position von swissinfo.ch decken.
Leben Sie als Schweizerin oder Schweizer auch im Ausland? Markieren Sie auf Instagram Ihre Bilder mit #WeAreSwissAbroadExterner Link.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zukunft in der Schweiz! Thomas und Alex erzählen, warum…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Warum haben Eure Eltern die Schweiz verlassen? Alex Bianco: Ich bin Schweizer durch meine Mutter. Sie lebte nicht lange in der Schweiz und ist jetzt wieder Auslandschweizerin. Sie lebte vier Jahre in der Schweiz, zuerst in St. Gallen, wo sie die Universität besuchte, und dann in Dietikon, wo sie arbeitete. Damals war sie bereits…
Nina Caprez: «Ich spürte, dass ich auswandern muss»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Winter erwacht. Der Schnee ist da. Als hätten wir ihn bestellt. «Ist das nicht schön?», fragt Nina Caprez, als sie die Türe öffnet. Es ist die perfekte Bergidylle. Wir sind in Prada, oberhalb von Küblis, einem der sechs grösseren Dörfer entlang der Prättigauerstrasse, die den Reisenden von Landquart Richtung Davos führt. Ein grosses Holzhaus…
Für immer? Priska Baumann erzählt, weshalb sie die Schweiz verlassen hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
PLACEHOLDER swissinfo.ch: Aus welchem Grund haben Sie die Schweiz verlassen? Und wann war das? Priska Baumann: Aus dem wohl besten und klischeehaftesten Grund überhaupt – der Liebe wegen. Aber hey – he’s all worth it 🙂 – Dies war vor einem halben Jahr: Am 4. April 2016 bin ich mit meiner schwangeren Freundin, ihrem Mann…
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, …
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRF-DOK-Serie «Auf und davon»Externer Link ist ein grosser Erfolg. Das Schicksal von Auswanderern interessiert und bewegt viele Menschen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass in einer solch prominent platzierten TV-Sendung nur sehr wenige, ausgewählte Menschen porträtiert werden können. Auch der Fokus auf potentiell brisante Konstellationen und grosse Emotionen ist verständlich. «Auf und davon»…
«Italien sollte sich von der direkten Demokratie der Schweiz inspirieren lassen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Welche Ziele wollen Sie als Mitglied des Auslandschweizer Jugendparlaments erreichen, in der Schweiz und in ihrem Heimatland? Davide Wüthrich: Ich fände es toll, wenn es gelänge, eine neue Plattform zu entwickeln, über die sich junge Auslandschweizer vernetzen könnten. Diese Plattform sollte von jungen Menschen für junge Menschen entwickelt werden, indem man sich auf soziale…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das Camp ist super, ich bin hier richtig», sagt die 15-jährige Lea aus der südfranzösischen Stadt Montpellier. Sie interessiert sich für die Schweizer Kultur, weshalb sie sich für das Jugendlager «Kultur, Geschichte & Politik» angemeldet hat. Am Tag zuvor hatten die Jugendlichen Genf besucht. «Ich fand den Palais des Nations sehr interessant. Sehr schön und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch