Die Wiederansiedlung des Bartgeiers ist ein Erfolg: In den Alpen brüten wieder über zehn Paare, wie die Schweizerische Vogelwarte Sempach am Donnerstag mitteilte. Trotzdem ist die Zukunft dieser Vögel in der Schweiz noch unsicher.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Möglich wurde diese erfolgreiche Wiederansiedlung, weil seit 1986 jährlich zwei bis zehn Jungvögel ausgewildert wurden.
Gleichwohl zeigten die Auswertungen des internationalen Bartgeier-Monitorings durch Forscher der Universität Bern und der Vogelwarte Sempach, dass die Population sehr empfindlich reagiere, wenn die Sterblichkeit des Königs unter den Alpenvögel auch nur wenig zunehme.
Derzeit sterben – ausgehend von einer Zahl von 100 Bartgeiern – jährlich vier Individuen. Laut den Forschern könnte aber bereits eine Sterberate von sechs Individuen durch den Bruterfolg nicht mehr ausgeglichen werden.
Dass die Sterberate zunehmen wird, sei leider realistisch; einerseits wegen dem befürchteten zunehmenden Einsatz von Giftködern gegen den Wolf, die sich auch der neugierige Vogel gerne kralle, und andererseits wegen dem zunehmenden Bau von Windkraftwerken, an deren Rotoren viele grosse Vögel umkommen würden.
Um die Wiederansiedlung des Bartgeiers nicht zu gefährden, sei deshalb eine gute Evaluation der Standorte für solche Anlagen unabdingbar, so die Vogelwarte Sempach.
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Erster Baby-Bartgeier seit 122 Jahren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Ofenpass im Kanton Graubünden wurde beobachtet, wie Elterntiere Futter ins Nest brachten. Gesichtet hat den kleinen Vogel in seinem Nest auf 2500 Metern Höhe aber noch niemand. Laut Chasper Buchli von der Stiftung Pro Bartgeier in Zernez, Graubünden, erfolgte der Schlupf vermutlich zwischen dem 20. und 25. März. Bevor die Bartgeier ausgerottet wurden, war…
Artenvielfalt – eine Herausforderung für die Bauern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hecken, extensiv genutzte Wiesen, Hochstamm-Obstbäume, Buntbrachen sind für Landwirte weit weniger ertragreich als Vieh- und Milchwirtschaft oder intensiver Ackerbau. Deshalb subventioniert der Bund seit mehr als zehn Jahren die sogenannten ökologischen Ausgleichsflächen mit rund 130 Millionen Franken jährlich. Ausgleichsflächen sollten als Lebensräume für die einheimische Fauna und Flora Naturschutzgebiete ergänzen, so die Begründung für die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Fotograf Hansueli Trachsel und die Autorin Regula Tanner sind der Beziehung zwischen Tieren und ihren Haltern nachgegangen. Kurze Texte begleiten die Porträts in Schwarzweiss. Der Bildband ist 2007 bei Fischer, Münsingen, erschienen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch