MeteoSchweiz treibt die Erweiterung des Bodenmess-Netzes voran. Bis 2013 werden 60 weitere Stationen zu so genannten SwissMetNet-Stationen umgerüstet, die auch internationalen Standards genügen sollen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Das gab MeteoSchweiz am Montag vor den Medien in Zollikofen bekannt. «SwissMetNet ist das Messnetz der Zukunft», sagte der stellvertretende Direktor Gerhard Müller. Ein modernes, standardisiertes Netz sei unabdingbar für aktuelle und zukünftige meteorologische und klimatologische Fragestellungen.
So liefere SwissMetNet etwa die nötigen Grundlagen-Daten für Unwetter- und Hochwasserwarnungen. Die Messungen müssten aber auch einem internationalen Standard genügen, damit die Daten vergleichbar seien, sagte Müller. «Wie könnten wir sonst die feinen Klimaveränderungen zuverlässig nachweisen?»
Ein erster Ausbauschritt mit 70 Stationen sei nun vollendet, hielt Müller fest. 60 weitere Stationen sollen bis 2013 dazukommen, indem das Ergänzungsnetz ENET und das konventionelle Klimanetz zu SwissMetNet-Stationen umgerüstet werden.
Die öffentliche Hand betreibt in der Schweiz insgesamt 1628 Wetterstationen, wie Christian Häberli, Leiter Meteorologische Daten, ausführte. Dazu kommen 267 Stationen, die von Privaten unterhalten werden.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Neues SMS-Wetter-Warnsystem für jedermann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit wenigen Klicks auf der neu ausgebauten MeteoSchweiz-Webseite können aktuelle Warnungen für die Gefahren Wind, Gewitter, Regen, Schneefall, Strassenglätte, Hitzewelle, Frost, Waldbrand und Tauwetter für 138 Schweizer Regionen, Sturmwarnungen für 14 Seen und 18 Flugplätze abgerufen oder als SMS abonniert werden – individuell zusammengestellt. Weiter bieten die nationalen Wetterfrösche eine Fünf-Tages-Vorhersage für Unwetter an. Alle…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tag beginnt früh für die Fischers: Jeden Morgen um 6 Uhr ist Martin bereits am Schneeräumen auf der Terrasse des Observatoriums auf der Felskuppe Sphinx auf 3580 Metern über Meer. Bei jedem Wetter. Weil Niederschlag auf dieser Höhe fast immer als Schnee vom Himmel fällt und starke Winde eher die Regel als die Ausnahme…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Bäume flogen mitsamt Wurzel wie Pfeile 80 Meter durch die Luft und fielen dann zu Boden; so etwas habe ich noch nie gesehen», erinnert sich Jakob Zaugg. Der langjährige Förster, der seit 2001 als selbstständig Erwerbender in der Spezialholzerei tätig ist, war nach dem Orkan auch als Feuerwehrmann an den Aufräumarbeiten beteiligt. Ein Bild…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein in der Schweiz entwickeltes «Light Detection and Ranging» (LIDAR) genanntes Wetter-Messsystem ist Anfang Woche bei MeteoSchweiz in Payerne in Betrieb genommen worden. In diesem waadtländischen Ort betreibt MeteoSchweiz ein Zentrum für meterologische Messtechnik. Das vorliegende High-Tech-System ist weltweit das einzige, das im Stande ist, kontinuierlich Daten über die vertikale Verteilung der Feuchtigkeit in der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Martin und Joan Fischer betreuen als Betriebsleiter rund ums Jahr die technischen Einrichtungen und den administrativen Betrieb der Forschungsstation. (Bilder und Text: Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch