Die Milchkuh Milka lässt sich an der Limmat nieder.
Keystone
Der zweitgrösste Nahrungsmittel-Konzern der Welt, Kraft Foods, konzentriert seine Europasitze und verlegt sie nach Opfikon bei Zürich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Der US-Gigant, dessen Marken auch Toblerone, Milka, Suchard und den Käsenamen Philadelphia umfassen, ist das jüngste einer Reihe von Unternehmen, die sich an der Limmat niederlassen.
Der Lebensmittel-Konzern hat in Opfikon beim Flughafen Zürich Büros für rund 600 Mitarbeitende gemietet. Kraft Foods bezieht einen Neubau im Glattpark, der zwischen der Stadt und dem Flughafen liegt.
Am künftigen Europasitz und Standort für den Geschäftsbereich Schweiz werden mehrere hundert Personen arbeiten. Bis 200 Angestellte sollen von den jetzigen Europa-Sitzen London und Wien an die Limmat transferiert werden.
Wachsender Arbeitsmarkt
Der Konzern will «mehrere hundert Arbeitsplätze» schaffen, wie eine Kraft-Sprecherin gegenüber dem Zürcher Tages-Anzeiger» bekräftigte.
Der Standort Zürich besitzt gute internationale Verbindungen. Ausserdem profitiert die Schweizer Wirtschaftsmetropole vom freien Personenverkehr mit der EU: Der Zürcher Arbeitsmarkt kennt seit der Einführung eine grosse Zuwanderung an Arbeitskräften. Laut Kraft ist es dadurch für einen Konzern einfacher, gutes Personal zu finden.
Keine Steuervorteile
Es soll weder für das Unternehmen noch für die Mitarbeitenden mit dem Kanton ausgehandelte Steuererleichterungen geben. Der Kanton Zürich kennt keine solche Regelungen.
Das Schweizer Unternehmen Jacobs Suchard, das die bekannte Toblerone-Schokolade produziert, war 1994 von Kraft gekauft worden.
Auch das weltweit grösste Lebensmittel-Unternehmen hat seinen Sitz in der Schweiz: Nestlé ist in Vevey in der Westschweiz niedergelassen.
swissinfo und Agenturen
Der Hauptsitz von Kraft Foods befindet sich in Chicago, Illinois. Der US-Lebensmittel-Gigant beschäftigt 94’000 Mitarbeitende in 150 Ländern. Der Jahresumsatz des Konzern beläuft sich auf 41,7 Mrd. Franken (34 Mrd. Dollar).
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Traditionsmarken zwischen Heimatschutz und industrieller Logik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neben Ovomaltine sind in der Schweiz in jüngerer Zeit die Fälle der Mineralwasser Valser, Passugger und Rhäzunser sowie der Biermarken Feldschlösschen und Toblerone in Erinnerung. Zu den bekanntesten ins Ausland verkauften Traditionsmarken zählen neben Ovomaltine: Valser Wasser Im Juli 2002 hatte die Berner Hess Group die Valser Mineralquellen an das Coca-Cola-Imperium verkauft – nach Analysten-Schätzung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz der optimalen Wirtschaftsbeziehungen bedauert die Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer, dass die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen beiden Staaten abgebrochen worden sind. Neben den Rekord-Exporten in die USA wuchs auch der Handelsbilanz-Überschuss auf Rekordhöhe und erreichte 9,6 Mrd. Franken, gab die Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer am Freitag in Zürich bekannt. Im Vergleich dazu wies die Schweiz gegenüber der Europäischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über die Festtage erzielen die Kakao-Produkte die grössten Umsätze. Süsses schmeckt in der Advents- und Weihnachtszeit doppelt so gut. Für die Schokoladehersteller ist die Weihnachtszeit – noch vor Ostern – die wichtigste Saison des Jahres. Obwohl im Gegensatz zu Ostern deutlich weniger Festartikel hergestellt werden, läuft vor allem das Standardsortiment im Geschenkbereich sehr gut, wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Informatikwissen, Sprachenvielfalt, geographische Lage und Steuervorteile gaben den Ausschlag für den Entscheid. «Der Standort Zürich muss als Standort Europa gesehen werden, denn wir werden die besten Informatiker Europas nach Zürich holen», erklärte Google-Manager Urs Hölzle in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Mittwoch. Weiter sagte Hölzle: «Da viele dieser Leute nicht in den…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch