The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Das Geschäft mit der Angst boomt

Sicherheitsbedürfnis: Vor allem Gebäudeüberwachungen werden vermehrt angefordert. Keystone

Die Angst vor Terroranschlägen fördert seit dem 11. September 2001 das Geschäft der Sicherheitsbranche.

Mit dem Irak-Krieg wurde das Bedürfnis nach Sicherheit nochmals verstärkt. Verlangt werden vermehrt kurzfristige Einsätze.

«Die Sensibilisierung bei Fragen der Sicherheit ist deutlich spürbar», erklärt Siegfried Wagner, zuständig für Marketing und Einsatzführung bei der Securitas AG. Grundsätzlich bestehe besonders bei Gebäudeüberwachungen und Zutrittskontrollen ein höherer Schutzbedarf.

Aus Angst vor Terroranschlägen nahmen laut Securitas speziell US-Firmen vermehrt den privaten Sicherheitsschutz in Anspruch. Nach dem 11. September war der Andrang gross. Nun spürt die Branche auch den Irak-Krieg.

«Als klar war, dass sich die Briten am Krieg beteiligen, griffen auch britische Unternehmen vermehrt auf Sicherheitsdienste zurück», beobachtete Wagner.

Trend zu mehr Flexibiltät

Laut Wagner ist der Trend klar: Heute reagierten viele Firmen schneller auf mögliche Gefahren. Gefragt seien kurzfristige Dienstleistungen. Doch ebenso schnell würden die Dienste aber auch wieder abbestellt.

«Dies erfordert von den Sicherheitsunternehmen viel mehr Flexibilität, auch in personeller Hinsicht», fügt Wagner hinzu.

Ähnlich tönt es bei der in Genf domizilierten Protectas, hinter Securitas die Nummer zwei der schweizerischen Bewachungsfirmen: «Auch bei uns ist klar eine Verlagerung zu spüren», sagt Patrik Wolf, Regionaldirektor Bern/Basel/Biel. Die Kunden setzten schneller und spontaner auf Sicherheitsleistungen.

Mehr Einsätze bei Streiks

Kurzfristige Einsätze verbuchte Protectas vor allem bei Negativmeldungen in der Wirtschaft. «Die Problematik der Entlassungen erforderte mehrere Male unsere Dienste», fügt Wolf weiter aus.

Mehrere Firmen hätten wegen Personal-Streiks und Protestkundgebungen ihrer Angestellten auf die privaten Sicherheitsdienste zurückgreifen müssen.

Doch so einfach ist es nicht: Zwar profitieren die Sicherheitsdienst-Leister von kurzfristigen Einsätzen, allerdings wirken sich Negativmeldungen auch auf die Aufträge aus: «Die Firmen wollen optimieren und sind auf Sparkurs – auch bei der Sicherheit», erklärt Wolf.

KMU gemeinsam

Doch die kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) wissen sich zu helfen: «Nach Vandalenakten und Überfällen schliessen sich viele KMU zusammen und finanzieren den privaten Sicherheitsdienst gemeinsam», erklärt Wolf von der Protectas.

Aus den selben Gründen verbucht Protectas auch bei Strassen- oder Nachbarschafts-Überwachungen einen vermehrten Einsatz.

«Die Polizei ist nicht mehr so präsent wie auch schon. Deshalb engagieren Bürger oft gemeinsam private Sicherheitsanbieter», sagt Wolf.

swissinfo und Agenturen

Seit dem 11. September und dem Krieg in Irak hat sich das Bedürfnis nach Sicherheit in der Schweiz verstärkt.

Die Angst vor Terroranschlägen fördert das Geschäft der Sicherheitsbranche.

Laut Securitas nehmen speziell US-Firmen den privaten Sicherheitsschutz vermehrt in Anspruch.

Aber auch kurzfristige Einsätze sind gefragt, so bei Streiks und Protestkundgebungen vor Firmengebäuden oder bei Vandalenakten.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft