The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Kanadierin gewinnt Super-G in St. Moritz

Jubelnde Siegerinnen: die Kanadierin Emily Brydon mit den beiden Österreicherinnen Elisabeth Görgl (links) und Renate Götschl (rechts). Keystone

Emily Brydon hat am Sonntag in St. Moritz ihr erstes Weltcup-Rennen gewonnen. Die Kanadierin entschied vor den beiden Österreicherinnen Elisabeth Goergl und Renate Goetschl den Super-G für sich.

Die Schweizerin Lara Gut setzte nach ihrem dritten Abfahrtsrang vom Vortag auch im Super-G das Schweizer Highlight. Mit der Startnummer 33 fuhr sie auf Platz 5.

Lara Gut konnte am Sonntag die Schweizer Bilanz ein zweites Mal entscheidend verschönern. Und wenig fehlte zum zweiten Podestplatz.

Bei der letzten Zwischenzeit lag die 16-Jährige noch 3 Hunderstel Sekunden vor der späteren Siegerin Emily Brydon. Im Ziel waren es 38 Hundertstel Rückstand; zum Podest fehlten neun Hundertstel.

Was man nicht vergessen darf: Lara Gut bestritt erst ihr drittes Speed-Rennen im Rahmen des Weltcups.

Lara Gut fährt Schweizerinnen davon

Der Rest der Schweizerinnen konnte nicht annähernd so auftrumpfen wie Lara Gut. Martina Schild, zu Saisonbeginn Siegerin des Super-G-Rennens im kanadischen Lake Louise, belegte als Zweitbeste ihres Teams Rang 12. Immerhin zeigte sie, die sich im Dezember am Meniskus des Knies verletzt hatte, aufsteigende Tendenz.

Nadia Styger musste sich mit Rang 14 bescheiden. Monika Dumermuth landete mit Nummer 45 auf Rang 19. Fränzi Aufdenblatten und Fabienne Suter enttäuschten indes mit den Rängen 20 und 26.

Kein Umsturz an der Spitze

Nach sechs Rängen auf dem Podium errang die Kanadierin Emily Brydon endlich ihren ersten Sieg. St. Moritz war schon in der Vergangenheit ein guter Boden für die 27-Jährige.

Im Dezember 2000 erreichte sie hier als Abfahrts-Dritte mit Nummer 44 erstmals einen Podiumsplatz, und im Dezember erreichte sie als Super-G-Zweite hinter Anja Pärson ihre bisher beste Klassierung. Daneben war sie schon fünf Mal Dritte.

Im Gegensatz zum Vortag, als Emily Brydon in der Abfahrt von Lara Gut und der Slowenin Tina Maze auf Platz 4 verdrängt worden war, gab es am Sonntag keinen Umsturz mehr an der Spitze.

In der Weltcup-Gesamtwertung behauptet sich Nicole Hosp weiterhin als solide Leaderin. Die Österreicherin belegte zwei Ränge hinter Lindsey Vonn Platz 6, und liegt damit noch immer 89 Punkte vor der Amerikanerin.

Val d’Isère

Bei den Männern feierte der Amerikaner Bode Miller im französischen Val d’Isère seinen 30. Weltcupsieg, indem er vor den beiden Kroaten Kostelic und Zrncic-Dim die Super-Kombination für sich entschied.

Die erste Kristallkugel des Winters ist damit vergeben: Als Nachfolger des derzeit verletzten Norwegers Aksel Lund Svindal errang Miller die Gesamtwertung im Kombinations-Weltcup.

Beste Schweizer waren Daniel Albrecht und Carlo Janka auf den Rängen 7 und 8.

swissinfo und Agenturen

1. Emily Brydon (Kanada) 1:17,39
2. Elisabeth Görgl (Österreich) 0,25 zurück
3. Renate Götschl (Österreich) 0,29
4. Lindsey Vonn (USA) 0,30
5. Lara Gut (Schweiz) 0,38
6. Nicole Hosp (Österreich) 0,41
7. Maria Riesch (Deutschland) 0,54
8. Andrea Fischbacher (Österreich) 0,70
9. Kelly Vanderbeek (Kanada) 0,76
10. Anja Pärson (Schweden) 0,80

Weitere Schweizer Klassements:
12. Martina Schild 0,86
14. Nadia Styger 0,96
19. Monika Dumermuth 1,06
20. Fränzi Aufdenblatten 1,07
25. Nadja Kamer 1,41. 26
26. Fabienne Suter 1,49
31. Andrea Dettling 1,64

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft