The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Leichtathletik-Meeting Zürich: Abschied für Res Brügger

x http://www.weltklasse.ch/

Marion Jones und Maurice Greene, Haile Gebreselassie und Hicham El Guerrouj, Trine Hattestad und Gail Devers heissen sie, die Weltstars der Leichtathletik, die heute Freitag (11.08.) bei "Weltklasse Zürich" das Stadion Letzigrund erzittern lassen.

Auch ein Schweizer Erfolg liegt bei «Weltklasse Zürich» im Bereich des Möglichen: André Bucher steht über 800 m im Mittelpunkt.

Abschiedsmeeting für Res Brügger

Für den ehemaligen Schweizer (Kugelstoss-)Meister Res Brügger, der nach 27 höchst erfolgreichen Jahren als Zürcher Meetingchef abtritt, wäre ein Sieg des 800-m-Jahresweltbesten André Bucher ein schönes Abschiedsgeschenk von Schweizer Seite.

Bucher, seit seinem Sieg vor vier Wochen vor dem Algerier Djabir Said-Guerni beim GP- Meeting von Lausanne in 1:43,12 an der Spitze der Weltrangliste, befindet sich in Hochform.

Sein gefährlichster Gegner ist – in Abwesenheit des weiterhin verletzten dänischen Weltrekordlers Wilson Kipketer – wiederum der grundschnelle Said-Guerni (23).

Der letzte Schweizer Sieger in Zürich war 1993 Ex-Weltmeister Werner Günthör im Kugelstossen.

16 Jahres-Weltbeste

Nicht weniger als 16 Jahres-Weltbeste sind am Freitag Abend am Start, ferner (kumuliert) 10 Weltrekordhalter, 9 Europarekordler, 8 Olympiasieger und 15 Weltmeister. Für die meisten von ihnen und die übrige Konkurrenz gilt es beim vierten (von sieben) Golden-League- Meetings Ernst: Exakt 6 Wochen später beginnen bei den Olympischen Spielen in Sydney die Leichtathletik- Wettkämpfe.

Marion Jones und Maurice Greene

Einer der zu erwartenden Stars von Sydney, vielleicht der Superstar, wird schon in Zürich eine tragende Rolle zugetraut: Die 100-m- Jahres- Weltbeste und Weltmeisterin Marion Jones dürfte hier wie dort im Sprint unbestritten sein, doch wie in Sydney wagt sie sich in Zürich auch in die Sandgrube.

Die Weitsprung-Konkurrenz im Letzigrund ist gewaltig – mit der Jahres-Weltbesten Fiona May (It), Weltmeisterin Niurka Montalvo (Sp), Europameisterin Heike Drechsler (De) und Golden-League-Dominatorin Tatjana Kotowa (Russ).

Einer der traditionellen Zürcher Höhepunkte kündet sich vielversprechend an. «Gekommen, um ein schnelles Rennen zu laufen und um zu gewinnen» ist 100-m-Weltmeister Maurice Greene, der sich von seiner im 200-m-Final bei den US-Trials erlittenen Oberschenkelzerrung erholt hat.

Weltrekordler Greene hält mit 9,91 auch die Jahres-Weltbestzeit. Im Gegensatz zu ihm fehlt 400-m-Ass Michael Johnson, der sich im gleichen Rennen wie Greene verletzte.

Bei den Frauen wird einiges von der «neu geborenen» Olympiasiegerin und Weltmeisterin Gail Devers (USA) über 100 m Hürden erwartet. Speer-Championne Trine Hattestad (No) warf dieses Jahr schon zweimal Weltrekord. Über 800 m peilt Maria Mutola (Moz) nach sieben aufeinander folgenden Siegen eine einmalige Serie für Zürich an.

Das seit Jahren beste Meeting der Welt rechnet bei Einnahmen von 5,8 und Ausgaben von 5,6 Mio Franken mit einem Gewinn von 230’000 Franken. An den am Freitag ab 12.00 Uhr geöffneten Stadionkassen werden nur noch die letzten (zurückbehaltenen) 500 Stehplatz-Tickets verkauft.

swwissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft