Das Päckli aus Deutschland
Gailingen am Hochrhein, in der Nähe von Schaffhausen: Hier gibt es keine Sehenswürdigkeiten. Ein paar Wochenendcamper vielleicht und Riegelhäuser, eine Zollstation und ganz viele Schweizer, die günstig einkaufen wollen. Sie gehen vor allem auch zur Lagerhalle von Daniela Restle und Matthes Mitgau, der Adresse für Pakete aller Art.
Dieser Inhalt wurde am 03. Dezember 2016 - 11:00 publiziert- Español ¿Por qué los suizos buscan su correo en Alemania?
- Português O pacote da Alemanha
- 中文 来自德国的包裹
- عربي لماذا يذهب السويسريون إلى ألمانيا لاستلام طرودهم البريدية؟
- Français Achats en ligne: une adresse allemande pour contourner les pesanteurs suisses
- English Delivery to your – German neighbour’s – front door
- Pусский Вам посылка из Германии
- 日本語 隣国ドイツの国境沿いで「小包サービス」
- Italiano Pacchetti dalla Germania, una soluzione alternativa
Frau Restle bietet für Onlinekunden aus der Schweiz ihren Standort als Lieferadresse in Deutschland an und lagert die Sendungen in einer Halle. Sie hat vor drei Jahren im Wohnzimmer angefangen, diesen Sommer hat ihr Partner nun eine ganze Lagerhalle fertiggebaut. Frau Restle bietet ihre Dienste genau dort an, wo der günstigere deutsche Onlinehandel für Schweizer teuer und kompliziert wird – vor dem Zoll. Nicht selten liefern Onlineshops auch gar nicht in die Schweiz. Und wenn doch, ist der Portoaufschlag oft horrend. Ware im Wert bis Sfr 300.-- kann zollfrei selber über die Grenze in die Schweiz eingeführt werden. Wer aber eine Bestellung über einen Lieferanten abwickelt, muss den Warenwert bereits ab Sfr 68.-- verzollen.
Für jedes Paket, das Frau Restle entgegennimmt, aufbewahrt und wieder abgibt, berechnet sie zwei bis sieben Euro, je nach Grösse. Aufgrund der Entwicklung des Wechselkurses boomt ihr Geschäft. Überall entlang der deutsch-schweizerischen Grenze entstehen diese “Paketservice”-Stationen.
(Bilder und Text: Fabian Stamm)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch