"Centre evam Route de Berne", Lausanne, Kanton Waadt. (Yvain Genevay)
Yvain Genevay
Oerlikon Halle 9, Messezentrum, Kanton Zürich. (Yvain Genevay)
Yvain Genevay
Weltweit sind 68,5 Millionen Menschen wegen Kriegen oder Katastrophen auf der Flucht. Der Fotograf Yvain Genevay zeigt die provisorischen Unterkünfte für die wenigen, welche die Schweiz erreichen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mitglied unseres Multimedia-Teams konzentriere ich mich auf alles, was mit Bildern zu tun hat - Fotobearbeitung, Fotoauswahl, redaktionelle Illustrationen und soziale Medien.
Ich studierte Grafikdesign in Zürich und London, 1997-2002. Seitdem habe ich als Grafikdesignerin, Art Director, Bildbearbeiterin und Illustratorin gearbeitet.
Helen James (Text), Yvain Genevay (Fotos), swissinfo.ch
Wer in der Schweiz um Asyl ersucht, darf im Land auf den Entscheid der Behörden warten. Während der ersten drei Monate nach Einreichung des Gesuchs wird ihnen eine provisorische Unterkunft angeboten.
Laut dem Staatssekretariat für Migration (SEM) verzeichnete die Schweiz Ende 2017 18’088 AsylgesucheExterner Link, und 6360 Menschen wurde Asyl gewährtExterner Link. Wer in der Schweiz um Asyl ersucht, erhält einen N-Ausweis als Nachweis, dass ein Asylantrag gestellt wurde und auf ein Ergebnis gewartet wird.
Erster Eindruck
Mit seinen Bildern zeigt der Fotograf Yvain Genevay, was einige der Asylsuchenden in der Schweiz sehen können, wenn sie zum ersten Mal mit ihrer vorübergehenden Unterkunft konfrontiert sind. Die fotografierten Eingänge reichen von Bunkern in Vorstadt- und Stadtregionen bis hin zu Hotels in Berglandschaften.
Auf seiner WebseiteExterner Link schreibt Genevay, jede Wahl einer Einrichtung als Asylunterkunft habe ihre eigene Geschichte und sei «das Ergebnis politischer Anpassungen und Kompromisse». Ihre Form spiegle «die Haltung der lokalen Behörden in der Asylfrage wider».
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch