«Menschen in Ozeanien und in der Schweiz verbinden»
Ryan Cooper: Die Wahlpflicht führt in Australien dazu, dass sich die Jungen gleich stark beteiligen wie Ältere.
zvg
Schweizer Klubs in Australien sollen sich vermehrt der jungen Generation öffnen. Dies fordert Ryan Cooper. Der 19-Jährige aus Perth ist eine der neuen Stimmen der jungen Fünften Schweiz, die sich im neuen Jugendparlament der Auslandschweizer engagiert. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
swissinfo.ch
English
en
‘Connect people in the Oceania region with those in Switzerland’
Original
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land?
Ryan Cooper: Ich möchte unter den jungen Schweizerinnen und Schweizern hier in Australien das Bewusstsein für die Kultur der Schweiz fördern. Die Verbindung mit seinem Herkunftsland halte ich für sehr wichtig.
Die Schweizer Klubs in Australien sind jungen Mitgliedern gegenüber nicht sehr offen. Ich arbeite daran, das zu ändern. Dabei unterstützen mich auch Mitglieder des Auslandschweizerrates hier in Australien.
Mein Plan ist es auch, im August 2016 am Auslandschweizer-Kongress teilzunehmen. Dort wird das Engagement der jungen fünften Schweiz ein wichtiges Thema auf der Agenda.
Ryan Cooper: Ich bin 19 Jahre alt und komme aus Australien. Ich lebe in Perth, wo ich auch geboren wurde.
Ich mache ein Studium als Weltraumingenieur, in dem ich soeben die ersten beiden Jahre mit dem Bachelor absolviert habe. Daneben bereite ich mich auf die Prüfung für die Lizenz als Privatpilot vor.
In meiner Freizeit gehe ich gerne Wandern, fahre Ski und bin mit dem Kayak auf Flüssen unterwegs.
Die Verbindung zur Schweiz sind meine Freunde und Verwandten. Dort wie auch in anderen Ländern Europas habe ich viele Familienangehörige, die ich so oft wie möglich besuche.
Durch meine Teilnahme an Jugendlagern der Auslandschweizer-Organisation (ASO) habe ich viele Freunde gewonnen, die jetzt in der Schweiz leben.
swissinfo.ch
Menschen zu verbinden ist ja auch eines der Ziele des neuen Jugendparlamentes der Auslandschweizer (YPSA). Ich hoffe, Menschen aus Ozeanien mit jenen in der Schweiz zu verbinden, um ihnen neue Möglichkeiten und Chancen zu bieten wie etwa das Reisen in unbekannte Länder.
swissinfo.ch: Wie sieht es punkto direkte Demokratie in Ihrem Gastland aus? Gibt es Instrumente, die Ihnen besonders gefallen? Und auch solche, die Sie vermissen?
R.C.: Die Demokratie Australiens beruht auf dem Präferenzsystem (pro Wahlkreis ist nur ein Sitz zu vergeben, aber die Wähler können eine Prioritätenliste mit mehreren Kandidaten in die Urne werfen, die Red.) und besteht auf kommunaler, bundesstaatlicher sowie nationaler Ebene.
Die Teilnahme an den Wahlen auf den Ebenen Bundes- und Nationalstaat ist obligatorisch, wie auch die Beteiligung bei den meisten Abstimmungen.
Bei den letzten nationalen Wahlen betrug die Beteiligung fast 94%. Ich finde eine so hohe Partizipation sehr gut, denn dies bedeutet, dass die Mehrheit der Bevölkerung des Landes bestimmte, wer sie vertreten soll. In der Schweiz dagegen machen oft nur weniger als 50% mit.
swissinfo.ch: In den meisten Ländern gehen die Jungen weniger wählen und abstimmen als die anderen Altersgruppen. Ist nicht gerade die direkte Demokratie das Mittel für die Jungen, um ihre Bedürfnisse und Vorstellungen politisch einzubringen?
R.C.: Demokratie ermöglicht Menschen aller Altersgruppen und Überzeugungen, ihre politischen Bedürfnisse und Ideen auszudrücken.
In Australien ist dies wie erwähnt obligatorisch, und wer an die Urnen geht, erhält eine Busse. Die Altersgruppen der Jungen und der Älteren beteiligen sich in etwa gleich stark.
swissinfo.ch: Seit den Anschlägen in Paris ist Europa im Banne des IS-Terrors. Ist der Kampf gegen die islamistischen Extremisten, der die Einschränkung individueller Freiheiten bedeutet, eine Gefahr für die Demokratien?
R.C.: Nur die Zeit wird die Antwort geben, wie sich diese Anschläge tatsächlich auf die Demokratien ausgewirkt haben.
Das Jugendparlament der Auslandschweizer ist selbst noch jung, besteht es doch erst seit wenigen Monaten. Tagungsort der rund 350 Mitglieder, die über alle Kontinente verstreut sind, ist das Internet, findet doch der Austausch über soziale Medien statt.
swissinfo.ch hat 11 junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die dem Leitungsgremium des neuen Jugendparlamentes angehören, zur direkten Demokratie in ihrem Wohnland und jener in der Schweiz befragt.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Wer nicht abstimmen geht, höhlt die Demokratie aus»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Lis Zandberg: Es ist wichtig, am System der direkten Demokratie in der Schweiz festzuhalten. Der beste Weg dazu besteht darin, die Jungen sehr früh für Politik zu interessieren. Dies trifft für die jungen…
«Kanada könnte von gerechterem Wahlsystem profitieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften SchweizExterner Link erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Michael Valente: Als Kanadier mit Schweizer Pass möchte ich gerne zu einem besseren Verständnis der interkulturellen Vielfalt, der Ideen und Methoden beider Länder beitragen. swissinfo.ch: Wie sieht es punkto direkte Demokratie in…
«Wir müssen hart bleiben – und unsere demokratischen Gesellschaften nutzen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Wanja Kaufmann: Ich möchte anderen jungen Schweizerinnen und Schweizern helfen, mehr über die Schweiz und das politische und zivile System des Landes zu erfahren. Sie sollten die Möglichkeit haben, mit anderen jungen Schweizerinnen…
«Demokratie entwickelt sich in Tunesien in kleinen Schritten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bourkhis ist eine der Stimmen im neuen, digitalen Jugendparlament der Auslandschweizer. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor. swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Najib Bourkhis: Das Jugendparlament der AuslandschweizerExterner Link ist eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu anderen Auslandschweizerinnen…
«In Chile vermisse ich die Demokratie der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz und zweitens in ihrem Land? Francisca Espinoza: Für die Schweiz möchte ich, dass die Jungen mehr über unsere Länder erfahren und im Rahmen der Möglichkeiten hier Jugendliche mit sozialem Engagement unterstützen, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen.…
«Sind alle bereit, für ihre Sicherheit ein kleines Opfer zu bringen?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er ist eine der Stimmen im neuen und digitalen Jugendparlament der AuslandschweizerExterner Link. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor. swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Samuel Cremieux: Als neues Mitglied des Jugendparlaments der Auslandschweizer (YPSA) möchte…
«Kritisieren ist einfach, wenn man immer die Wahl und Freiheit hatte»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Marie Lingl: Mit dem Mitmachen hoffe ich meine Schweizer Identität zu unterstreichen. Ich möchte meinem Land und den jungen Schweizerinnen und Schweizerinnen noch näher sein. Diese haben dieselben Interessen wie ich, nämlich ein…
«Andere Länder sollten die Schweiz zum Vorbild nehmen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 17-jährige Mittelschüler aus Prag ist eine Stimme im neuen und digitalen Jugendparlament der Auslandschweizer. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor. swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Timothy Foreman: Als aktives Mitglied des Jugendparlamentes der Auslandschweizer…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch