
Jahrhundert-Bundesrat Ritschard zum Geburstag: Seine besten Sprüche

Eine Jahrhundertfigur würde heute 100: Willi Ritschard. Sohn eines Schuhmachers, Gewerkschafter und Bundesrat. Der Heizungsmonteur war ein Star der Schweizer Politik. Prägend waren seine Sprüche. Wir bringen die besten zehn.
Er war der erste Arbeiter oder «Büezer» in der Schweizer Regierung. Aber Willi Ritschard, ein Hüne von Gestalt, liess sich nicht verbiegen. Sondern blieb ein Mann des Volkes, ein Mann mit riesigen Händen. In Erinnerung bleiben aber seine Reden und Sprüche. Deren Markenzeichen: Alle haben sie verstanden.
Als Willi Ritschard am 28. September 1983 seinen Rücktritt aus der Schweizer Regierung ankündigt, ist das für viele Bürgerinnen und Bürger ein kleiner Schock.

Mehr
Willi Ritschard – ein charismatischer Bundesrat des Volkes
Gut zwei Wochen später, am 16. Oktober 1983, dann der grosse Schock: Willi Ritschard ist tot. Auf einer Wanderung in seinem geliebten Jura, an dessen Fuss er aufgewachsen war und dem er zeitlebens treu blieb, bricht er tot zusammen – Herzversagen.
Herkunft nie vergessen
Eine Welle der Trauer geht durch die ganze Schweiz. Auch als Bundesrat hat Ritschard nie vergessen, woher er kommt: Als kleiner Knirps musste Willi von den Nachbarsjungen Prügel einstecken, weil er der Sohn eines Linken, eines «Sozis» war.
Die Ausstrahlung Willi Ritschards reichte bis in die Punkszene hinein. Die Schweizer Band «Hertz» besang in ihrem Song «Willi Ritschard» seinen aussergewöhnlichen Werdegang.
Sprach der Bundesrat Willi Ritschard zum Volk, döste niemand weg. Man hörte ihm einfach gerne zu. Auch wenn man seine politische Meinung nicht teilte. Etwa seine Überzeugung, dass die Schweiz Atomkraftwerke brauche.
Willi Ritschard blieb stets authentisch und aufrichtig. So hat er auch nie verhehlt, dass er nicht alle seine Reden selbst schrieb. Der Autor, der ihm zur Seite stand, war ein Nachbar und Freund: der Schriftsteller Peter Bichsel.
Nachfolgend 10 Sprüche von Willi Ritschard:
«Die Schweizer sind ein Volk, das früher aufsteht, aber spät erwacht.»
«Ich lüge nicht, weil ich meinem Gedächtnis misstraue.»
«Auf hundert Besserwisser gibt es nur einen Bessermacher.»
«Je höher der Affe klettert, desto besser sieht man seinen Hintern.»
«Schulden machen durch den Staat ist nicht schwer. Es kommt selten vor, daß ein Staat Pleite macht. Das überlässt er seinen Bürgern.»
«Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer sitzt?»
«Nicht jeder, der schweigt, ist ein Philosoph. Es gibt auch verschlossene Schränke, die leer sind.»
«Lobet den Herrn, aber haltet ihn fern.»
«In den Diktaturen darf man nichts sagen, muss alles nur denken. In der Demokratie darf man alles sagen, aber keiner ist verpflichtet, sich dabei etwas zu denken.»
«Wenn Königin Isabella von Kolumbus eine Kosten-Nutzen-Analyse verlangt hätte, wäre Amerika nie entdeckt worden.»

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch