The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Riesen-Umbau bei Hewlett-Packard – PC-Geschäft auf Prüfstand (2. AF)

PALO ALTO (awp international) – Der deutsche Chef Léo Apotheker krempelt den US-Traditionskonzern Hewlett-Packard um. Der weltgrösste Computer-Hersteller könnte sich von seinem PC-Geschäft trennen und stattdessen Milliarden in den Kauf eines britischen Software-Spezialisten stecken. Zugleich will sich Hewlett-Packard im Wettbewerb mit Apples iPhones und iPads sowie Smartphones mit dem Google-Betriebsystem Android geschlagen geben. Das Geschäft mit Geräten mit dem eigenen mobilen Betriebsystem webOS solle eingestellt werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Die Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr senkte der Konzern teils kräftig. Die Anleger konnte Hewlett-Packard mit den Ankündigungen zunächst nicht überzeugen: Die Aktie ging auf eine scharfe Talfahrt und verlor mehr als sechs Prozent.
HP teilte zunächst wenig Endgültiges mit, doch schon die Überlegungen kündigen einem drastischen Wandel an. Der Konzern prüfe alle Optionen für den Geschäftsbereich inklusive einer kompletten oder teilweisen Abspaltung, hiess es. Ausserdem bestätigte der US-Konzern Gespräche über den Kauf der britischen Software-Firma Autonomy. Der Spezialist für Programme, mit denen grosse Unternehmen ihre Datenbestände besser im Griff behalten können, dürfte HP rund zehn Milliarden Dollar kosten, berichtete unter anderem die Nachrichtenagentur Bloomberg. Hewlett-Packard selbst nannte keinen Preis.
NEUE STRATEGIE
Der Wandel passt in die Strategie, die Apotheker in den vergangenen Monaten ausgegeben hatte: Fokus auf das lukrative Geschäft mit Software und Dienstleistungen, effizienteres Wirtschaften, mehr Wert für Aktionäre. Denn die Anleger waren zuletzt unzufrieden mit dem sinkenden Aktienkurs und schwachen Erträgen. Bereits mehrfach musste der Konzern die Prognosen für das Geschäftsjahr zurückschrauben. Mitte Mai hatte der frühere SAP-Chef Apotheker in einem internen Schreiben vor einem «weiteren schwierigen Quartal» gewarnt und gemahnt, Ausgaben auf ein Minimum zu beschränken. Jetzt wurde die Umsatzprognose erneut gekappt.
Abgesehen davon, dass die PC-Produktion an sich eine schlechtere Rendite abwirft als Software oder Dienstleistungen, hat HP zudem Probleme im Geschäft mit Privatkunden. Vor allem Apple macht dem weltgrössten PC-Bauer zu schaffen: Der Tablet-Computer iPad lockt Kunden von Notebooks weg. Das HP-Tablet TouchPad konnte sich nicht als Rivale etablieren – und wird jetzt offenbar auch keine weitere Chance bekommen.
QUARTALSZAHLEN
Die gleichzeitig vorgelegten Zahlen für das dritte Geschäftsquartal untermauerten die Probleme, die Hewlett-Packard zu dem grossen Umbau drängten. Der Umsatz legte lediglich von 30,7 auf 31,2 Milliarden Dollar zu. Beim Gewinn wurde zunächst lediglich der Betrag pro Aktie genannt. Er legte von 75 auf 93 US-Cent zu. Der Umsatz soll im Gesamtjahr nun noch 127,2 bis 127,6 Milliarden Dollar erreichen, zuvor lag die Zielmarke noch bei 129 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie soll in der Spanne zwischen 3,59 und 3,70 Dollar herauskommen, zuvor hatte HP noch mindestens 4,27 Dollar angepeilt.
Ein weiterer Paukenschlag: Hewlett-Packard will das Geschäft mit Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem webOS stoppen. Sie konnten zuletzt mit erfolgreicheren Rivalen wie Apples iPhone und iPad sowie Geräten mit dem Google Betriebssystem Android nicht mithalten. Es solle aber noch geprüft werden, wie sich der Wert der webOS-Software «optimieren» lasse.
CHEF UNTER BEOBACHTUNG
Apotheker hatte im vergangenen November das Ruder vom geschassten Vorgänger Mark Hurd übernommen und steht deshalb unter besonderer Beobachtung: Hurd hatte das Unternehmen nach einer undurchsichtigen Affäre mit einer externen Mitarbeiterin vor einem Jahr verlassen müssen. Bei den Investoren hatte das Bestürzung ausgelöst. Denn Hurd hatte HP mit Kosteneinsparungen zu Milliardengewinnen getrieben und den Konzern durch Zukäufe zur weltweiten Nummer eins der Branche gemacht.
Der Umbau wurde einige Stunden vorher nach einem Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg bekannt. HP veröffentlichte danach eine Mitteilung noch vor US-Börsenschluss./so/DP/stb

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft