The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Ständeratssaal in neuem Glanz eingeweiht

Raumpflegerin Rosita Brügger gab den Saal vor der Übergabe den letzten Schliff. swissinfo.ch

Pünktlich zur kommenden Session wurde am Montag (28.05.) der renovierte Ständeratssaal eingeweiht. Der Saal war in den letzten fünf Monaten für insgesamt drei Millionen Franken renoviert worden.

Nachdem der grosse Saal des Nationalrates 1996 komplett renoviert worden war, hiess es diesen Frühling nun Grossreinmache im Ständeratssaal. «Einmal alle hundert Jahre ist das sicher kein Luxus», sagte Monica Bilfinger vom Bundesamt für Bauten.

Die Renovationsarbeiten umfassten den Ständeratssaal selbst, die dazu gehörenden Vorzimmer und das so genannte «Grüne Kommissionszimmer». Total 22 Firmen reinigten das gesamte Holzwerk, polsterten teilweise die Stühle neu auf und brachten sämtliche technische Einrichtungen auf den neuesten Stand. Der Saal wurde einseitig rollstuhlgängig gemacht.

Auch das Wahrzeichen des Saales, der handgeschmiedete Leuchter, wurde nach 99 Jahren zum ersten Mal demontiert und dann gründlich gereinigt. Dabei erlebten die Arbeiter eine Überraschung: Im Innern des Leuchters fanden sie Nachrichten aus den Jahren 1926 und 1935, in welchen Elektriker sich zur schnellen Beendigung der Arbeiten anspornen.

Der Leuchter müsse für die allfällige Wahl eines Generals bereit sein, schrieben die Arbeiter 1935 unter dem Eindruck des italienisch-abessyinischen Krieges. Im Zuge der Arbeiten wurde auch das Geheimnis über den Schöpfer des Leuchters gelüftet: Es handelt sich um den Luzerner Kunstschlosser Ludwig Schnyder von Wartensee (1858-1912).

Mit der Enthüllung einer Tafel, die das Jahr 1999 der jüngsten Verfassungsrevision trägt, hat Ratspräsidentin Françoise Saudan die restaurierten Räume übernommen. Sie bezeichnete die Ambiance im Saal als ungemein wichtig für den politischen Dialog.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft