Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
ukrainische soldaten

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizer:innen

"Njet", heisst es aus Russland. Moskau will die Schweiz nicht als Schutzmandantin der Ukraine.

Freundliche Grüsse


Ignazio Cassis (right) und Dmytro Kuleba
© Keystone/Laurent Gillieron

Russland will die Schweiz nicht als Schutzmandantin der Ukraine.

Die Ukraine wollte ihre Interessen in Russland nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch die Schweiz vertreten lassen. Der Sprecher des russischen Aussenministeriums, Iwan Nechajew, sagte heute, dass dies in der aktuellen Situation nicht möglich sei.

“Die Schweiz war in der Tat an unserer Meinung über die mögliche Vertretung der Interessen der Ukraine in Russland und Russlands in der Ukraine interessiert”, sagte Nechajew gegenüber Reporter:innen.

“Wir haben ganz klar geantwortet, dass die Schweiz leider ihren Status als neutraler Staat verloren hat und weder als Vermittlerin noch als Vertreterin auftreten kann. Bern hat sich den illegalen westlichen Sanktionen gegen Russland angeschlossen.”

Taipeh
Keystone

Wir haben die wichtigsten Eckpunkte im Verhältnis zwischen der Schweiz und Taiwan gesammelt.

Der Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan Anfang August hat hohe Wellen geschlagen und eine harsche Reaktion von China provoziert. Die Lage ist angespannt. Weltweit sind Staaten vor die Frage gestellt, welche Position sie beziehen in dieser Krise, so auch die Schweiz.

Die Eidgenossenschaft anerkennt Taiwan nicht als eigenständigen Staat an. Sie führt aber trotzdem Beziehungen zum asiatischen Inselstaat. Mein Kollege Giannis Mavris hat für Sie eine Übersicht über das Verhältnis Schweiz-Taiwan erstellt.

Dabei geht er unter anderem auf die Schweizer Anerkennung der Volksrepublik China und deren Ein-China-Politik ein. Er beleuchtet, wie die Schweiz Wege findet, trotz Nicht-Anerkennung bilaterale Beziehungen zu Taiwan zu pflegen und beantwortet die Frage, warum die Schweiz Taiwans Demokratie fördert.

Ausgetrockneter See
Keystone / Anthony Anex

Die Schweiz trocknet aus – das Landschaftsbild ähnelt immer mehr der Toskana.

Die Landschaft ist gelb. Die Seen wärmen auf. Gletscher geben Leichen frei. Die Schweiz befindet sich 2022 im Griff einer Dauerhitze. Im ganzen Jahr fiel hierzulande vor allem im Westen und Süden gegenüber dem langjährigen Mittel deutlich zu wenig Regen, wie der Wetterdienst Meteonews schreibt. So regnete es dort gegenüber dem Klimamittel 54 Prozent weniger.

Laut dem Schweizer Bundesamt für Umwelt (Bafu) herrschen inzwischen schweizweit Trockenheit im Boden sowie grosse Trockenheit im Wald, tiefe Seepegel und erhöhte Wassertemperaturen. Auch die Grundwasserstände seien teilweise bereits tief. In dieser Woche ist es Hoch “Oscar”, das für weitere Trockenheit verantwortlich ist.

Die Klimaerwärmung habe in der Schweiz die Landschaft in den letzten 20 Jahren sichtbar verändert, teilte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz diese Woche mit. Im Mittelland ähnelt das Landschaftsbild nach Aussagen der Stiftung immer mehr der Toskana. Die Dominanz des Grüns im Sommer schwinde, dafür würden helle Farbtöne in Gelb und Braun stärker hervortreten.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Patricia Islas

Welche Massnahmen gibt es an Ihrem Wohnort, um die Bevölkerung vor Hitzewellen zu schützen?

Vielerorts leiden Menschen zunehmend unter starker Hitze, mehrere Länder müssen sich auf vermehrte gesundheitliche Auswirkungen einstellen.

61 Kommentare
Diskussion anzeigen
Peter Maurer im Einsatz für das IKRK
Ibrahim Sherkhan

Nach 10 Jahren tritt der Präsident des IKRK Peter Maurer Ende September zurück.

Viele Krisen prägten die Amtszeit von Peter Maurer an der Spitze des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Der Syrienkrieg, die Verfolgung der Rohingya in Myanmar, Afghanistan und die Ukraine. Im Interview mit SRF News schaut er zurück.

Er sei ein anderer Mensch als vor zehn Jahren. “Die Auseinandersetzung mit und auch das Erleben der krassen Auswirkungen von Konflikten verändert einen“, sagt er. Irgendwann habe er gemerkt, dass es fast leichter sei, wenn man es selbst erlebe, als wenn man nur die Bilder in den Medien sehe.

Nach seinem Rücktritt Ende September wird Maurer das Präsidium des “Basel Institute of Governance” übernehmen, das sich weltweit im Kampf gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität engagiert. Neue Präsidentin des IKRK wird Mirjana Spoljaric Egger; sie ist die erste Frau in diesem Amt.

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft