The Swiss voice in the world since 1935

Tognum gibt Brennstoffzellen-Geschäft auf – Millionenbelastung (AF)

FRIEDRICHSHAFEN (awp international) – Der Motoren- und Energieanlagen-Hersteller Tognum gibt sein Brennstoffzellen-Geschäft auf. Das Unternehmen sei zu der Erkenntnis gelangt, dass sich diese Aktivitäten unter den derzeitigen Markt- und Förderbedingungen mittelfristig nicht lohnen würden, teilte die im MDax notierte Gesellschaft am Mittwoch in Friedrichshafen mit. Die Suche nach einem Partner für die Serienfertigung sei erfolglos geblieben. Am Dienstag waren den Angaben zufolge letzte zunächst als aussichtsreich eingeschätzte Verhandlungen in Asien gescheitert.
An der Börse verbilligten sich die Tognum-Papiere zum Handelsauftakt um 1,5 Prozent. Rund 60 Millionen Euro muss Tognum durch die Geschäftsaufgabe als Belastung in seine Jahresbilanz aufnehmen, 20 Millionen davon als Rückstellungen. Auf die Prognose habe dies aber keinen Einfluss, weil sie als «nicht-operative Einmalbelastungen» verbucht würden. Der Ausblick des Unternehmens klammert solche Sondereffekte aus. Der Vorstand erwartet deshalb weiter einen Umsatz von 2,55 Milliarden Euro und eine bereinigte EBIT-Marge im oberen Bereich des Korridors von 7,5 bis 9 Prozent.
DIVIDENDE NICHT BETROFFEN
An der Dividendenpolitik, 30 bis 50 Prozent des bereinigten Konzernüberschusses auszuschütten, soll sich ebenfalls nichts ändern. Auch die weiteren Aussichten bekräftigte Tognum. 2011 erwartet der Vorstand ein Umsatzwachstum von 10 Prozent. Die bereinigte EBIT-Marge soll im hohen einstelligen Bereich liegen.
Tognum hatte sich bei seinen Brennstoffzellen auf die stationäre Energieerzeugung konzentriert. So hätten die Zellen, die Strom und Wärme produzieren, etwa in Krankenhäusern, Hotels, Rechenzentren, aber auch bei Stadtwerken eingesetzt werden sollen.
KEINE AUSWIRKUNGEN AUF AUTOBRANCHE
Für die Autobranche, die grosse Hoffnungen auf Brennstoffzellen als alternative Antriebsform setzt, hat die Geschäftsaufgabe nach Angaben einer Unternehmenssprecherin keine Auswirkungen. Tognum hat kein Geschäft mit Autoherstellern. Das Unternehmen führt die vor fünf Jahren vom Daimler-Konzern ausgegliederten Aktivitäten für Antriebs- und Energiesysteme abseits der Strasse weiter. So stellt Tognum etwa Motoren vor allem für Schiffe, Schienenfahrzeuge sowie Land- und Industriemaschinen her. Daimler hält noch gut ein Viertel der Tognum-Aktien./enl/nmu/tw

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft