Der Hype um die CO2-Entnahme kann Klimaschutzmassnahmen bremsen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die falsche Darstellung des Potenzials von CO2-Abscheidungstechnologien könne die Dekarbonisierungsbemühungen untergraben, so der Klimaforscher James Kerry.
Stille Stromfresser: Rechenzentren wachsen rasant in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz entstehen immer grössere Rechenzentren – auch wegen KI. Bis 2030 könnten sie bis zu 15% des Stroms verschlingen.
Die Schweiz erwägt die Rückkehr zur Kernenergie – deren Risiken bleiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz überdenkt die Kernenergie im Rahmen ihrer Klimaziele, aber Fachleute warnen vor versteckten Risiken dieser als sauber geltenden Energie.
Auf Bahngleisen und Bergseen: Fünf ungewöhnliche Orte für Solarenergie in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solarenergie ist für die Verwirklichung einer emissionsfreien Gesellschaft unerlässlich. Aber wo produzieren? Einige kuriose und vielversprechende Ideen.
Solares Geoengineering – mit Sonnenstrahlen gegen den Klimawandel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Idee, die Sonnenstrahlen in den Weltraum zu reflektieren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist ebenso umstritten wie faszinierend.
Einst Verursacherin, jetzt Opfer des Klimawandels: Die Landwirtschaft sucht nach Gerechtigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schweizer Klage könnte weltweit Landwirt:innen zu rechtlichen Schritten gegen klimapolitische Untätigkeit bewegen.
«Unsere grösste Herausforderung ist es, die Nachfrage nach nachhaltigen Treibstoffen zu decken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Vorschriften zwingen Fluggesellschaften, Öl nach durch sauberere Kraftstoffe zu ersetzen. Synhelion, ein Schweizer Startup, verwandelt Sonnenlicht in Treibstoff.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
Tun westliche Länder genug, um den illegalen Müllhandel zu bekämpfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Illegaler Müllhandel ist ein Milliardengeschäft, doch auch Länder mit strengen Vorschriften bekämpfen ihn nicht wirksam genug.
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.