Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Sieben Wunderkinder der Schweiz und was sie heute machen

Sieben Wunderkinder der Schweiz und was sie heute machen
“Gar nichts machen für mehrere Stunden ist nicht mein Ding”, erzählt Mathegenie Maximilian Janisch. SRF-SWI

Sie rechnen, spielen Geige oder tanzen am Broadway: Diese jungen Genies bringen uns zum Staunen.

“Gar nichts machen für mehrere Stunden ist nicht mein Ding”, erzählt Mathegenie Maximilian Janisch, während er am Strand ein Spiel auf dem Handy programmiert. Schon mit neun Jahren schloss der Hochbegabte die Mathematik-Matura ab, heute ist er mit 19 Jahren der jüngste Doktorand der Schweiz.

Thierry Bouvard malt geniale Bilder

Gemaltes Bild von Thierry Bouvard
Thierry Bouvard: Ein Selbstporträt. THIERRY BOUVARD

Er war etwa drei Jahre alt, als seine Eltern erfuhren, dass Thierry Bouvard Autist ist. Sprechen lernte er nie. Stattdessen begann der Junge mit sechs Jahren zu malen und drückt sich seither mit seinen Kunstwerken aus. Schon auf seinen ersten Bildern zeichnete er Häuser, Bäume und Strassen perspektivisch und sehr detailliert. Dabei setzt er feinste Striche zu farbigen Flächen zusammen, die bunte, fast impressionistische Bilder ergeben. Seine liebsten Vorlagen sind Fotografien, Postkarten und Bilder aus dem Internet.

Giuseppe Bausilio tanzt sich in die Herzen des Broadway-Publikums

Externer Inhalt

Mit zwölf Jahren tanzte Giuseppe Bausilio bereits am Broadway als Hauptrolle im Musical “Billy Elliot». Der Weg zu seinem Erfolg wurde jedoch schon acht Jahre früher in einem Dorf nahe Bern geebnet. Dort besuchte Giuseppe schon mit vier Jahren die Ballettschule seiner Eltern.

Die Geschichte, wie er auf die grossen Bühnen des Broadways kam, klingt wie aus einem Film: Er wurde zufällig von einer Casting-Frau entdeckt, als er an einem Ballettwettbewerb in New York teilnahm.

13 Jahre nach seiner ersten Broadway-Hauptrolle besucht “Gesichter & Geschichten” Giuseppe, als er für ein paar Tage in seiner Schweizer Heimat Ferien macht. “Seit ‘Billy Elliot’ ist ganz viel passiert”, berichtet er. Auf den ersten Auftritt folgten fünf weitere Broadwayshows – darunter auch “Cats”, wo er neben Leona Lewis auftrat.

Äneas Humm singt grosse Arien

Àneas Humm singend vor Publikum
Äneas Humm singt für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt des Beethovenjahres 2020 im Schloss Bellevue in Berlin. Guido Bergmann/Äneas Humm

Der Zürcher Bariton Äneas Humm entdeckte seine Liebe zum klassischen Gesang schon in jungen Jahren und wurde früh als Wunderkind gefeiert. Seine Karriere brachte den heute 28-Jährigen auf grosse Bühnen in Deutschland, den Niederlanden und den USA. Auch in der Schweiz hatte Äneas Humm eindrückliche Auftritte – etwa in der Oper “Die Zauberflöte”, in der er als Papageno auftrat.

Bomi und Hani Song faszinieren auf der Geige

Bomi and Hani Song mit ihren Geigen
Eines der häufigsten Missverständnisse, mit denen die Song-Schwestern konfrontiert wurden, war, dass ihre koreanischen Eltern sie zu Höchstleistungen antrieben. “Unsere Eltern haben uns nicht gedrängt, wir wollten üben.”. Tam Lan Truong/Facebook Bomi & Hani Song

Die beiden hochbegabten Schweizerinnen Bomi und Hani Song überzeugten Fachleute schon früh mit ihrer Virtuosität auf der Geige. Die ältere Bomi konnte klassische Geigenstücke im Nu auswendig spielen. Mit ihrer hohen Auffassungsgabe erstaunten die Schwestern auch Lehrerinnen und Lehrer in der Schule.

Bomi erzählt im “Reporter”, dass sie als hochbegabte Kinder oft mit einer Etikette versehen wurden. Eines der Vorurteile, die ihnen wiederholt begegneten, war, dass ihre koreanischen Eltern sie zu den Höchstleistungen getrieben hätten. “Unsere Eltern haben uns nicht gepusht, wir wollten selber üben”, erzählen sie in der Reportage.  

Martina Hingis – die jüngste Nr. 1 im Damentennis

Martina Hingis, ehemalige Tennisspielerin posiert für die Kamera.
Ein Weltstar: Martina Hingis Keystone / Alexandra Wey

Sie ist ein Weltstar: Martina Hingis gewann mit 16 Jahren als jüngste Tennisspielerin die Australien Open. Den ersten Platz auf der Weltrangliste belegte sie ganze 209 Wochen lang. Mit dem Namen des Wunderkinds werden aber auch Doping-Vorwürfe und eine strenge Mutter in Verbindung gebracht, die den Weg für Hingis’ Karriere ebnete. Nun beleuchtet erstmals ein “DOK” die turbulente Karriere der heute 42-Jährigen und wirft einen Blick hinter die Kulissen der grossen Tennisplätze.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft