Viktor Vekselberg: Der diskrete russische Oligarch in der Schweiz
Der öffentlichkeitsscheue russische Milliardär Viktor Vekselberg sorgt wieder für Schlagzeilen, auf die er lieber verzichten würde. Vekselberg und seine Investmentgruppe Renova wurden auf eine Sanktionsliste der USA gesetzt – eine schlechte Nachricht für seine Schweizer Firmen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Berichtet er nicht gerade über Fintech, Kryptowährungen, Blockchain, Banken oder Handel, kann man den Wirtschaftskorrespondenten von swissinfo.ch an verschiedenen Orten in der Schweiz beim Cricket spielen antreffen – unter anderem auf dem zugefrorenen See in St. Moritz.
Um den Schweizer Industriepumpen-Hersteller Sulzer vor US-Sanktionen zu schützen, musste Viktor Vekselbergs Gruppe Renova ihre Beteiligung auf unter 50% reduzieren. Wegen Vekselbergs Engagement bei Sulzer kam es zu Kursverlusten. Auch Oerlikon und Schmolz + Bickenbach, die sich ebenfalls im Besitz der Renova befinden, blieben nicht verschont.
Externer Inhalt
SRF Tageschau vom 12.4.2018: Banken meiden Sulzer
Wer ist Viktor Vekselberg, und was genau hat er mit der Schweiz zu tun?
Der Russe besitzt gegenwärtig mehr als 13 Milliarden Dollar (12,4 Milliarden Franken), was ihn laut Forbes zur neuntreichsten Person in RusslandExterner Link macht. Er schaffte es vom Altmetallhändler in Russland zum Besitzer der weltweit grössten Sammlung von Fabergé-Eiern. Auf dem Papier wohnt er in der Schweiz, er reist aber viel in der Welt herum und bezeichnet sich selbst als Weltbürger.
Über seine Rohstoffhandels-Unternehmen hat Vekselberg eine lange Beziehung zur Schweiz. 2007 sorgte er erstmals für Aufsehen, durch den Erwerb grosser Beteiligungen an traditionellen Schweizer Industrieunternehmen wie Sulzer, Oerlikon und Schmolz + Bickenbach.
Etwa zur gleichen Zeit kaufte er eine Immobilie in Zürich, zog aber später nach Zug, um von den dortigen Steuervergünstigungen für reiche Ausländer zu profitieren. Er soll auch in Russland und den USA persönliche Immobilien besitzen oder besessen haben.
Unfreundliche Übernahme
Eine besonders stürmische Angelegenheit war die unfreundliche Übernahme des Pumpenherstellers Sulzer durch Renova, als das Schweizer Unternehmen erfolglos versucht hatte, einem Doppelangriff von Renova und der österreichischen Victory-Gruppe zu widerstehen.
2010 wurde Vekselberg wegen angeblicher Börsenmanipulationen im Zusammenhang mit der Übernahme von Oerlikon zu einer Busse von 40 Millionen Franken verurteilt. Doch er konnte diese in der Berufung aufheben.
In Medienberichten wurde der in der Ukraine geborene Geschäftsmann häufig mit dem Kreml und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Verbindung gebracht. Vekselberg hat dies stets geleugnet.
«Wir werden in der Schweiz oft mit der Bemerkung konfrontiert, dass Renova in den Händen des Kremls sei. Meine Treffen mit dem Präsidenten wurden so verstanden, dass ich Anweisungen erhalten haben soll», sagte Vekselberg 2008 am Swiss Economic Forum. «Das ist totaler Unsinn. Unsere Investitionen in Schweizer Produkte haben nichts mit der russischen Regierung oder dem russischen Staatskapital zu tun.»
In den letzten Jahren konnte Vekselberg etwas mehr Ruhe geniessen und sein globales Geschäftsimperium verwalten, das Immobilien-, Einzelhandels-, Energie-, Rohstoff-, Industrie- und Kommunikationsunternehmen umfasst. Er zeigte sich auch regelmässig an der Gala des Weltwirtschaftsforums in Davos (WEF) und belegte damit, dass er in diesen Kreisen akzeptiert ist.
Nun brachten die Meldungen der US-SanktionenExterner Link den Oligarchen wieder in die Schlagzeilen, die ihn erneut mit dem Kreml in Zusammenhang bringen und unter ein negatives Licht stellen.
(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
BVG-Reform: Wie komplex darf eine Abstimmung sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kampf um reiche Ausländer ist ein globaler Sport
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist von Staaten umgeben, die ebenfalls mit generösen Steuervergünstigungen um reiche Ausländer buhlen. Grossbritannien und Portugal gehören zu den günstigsten Plätzen. Sogar Frankreich, das die eigenen Steuerflüchtlinge stets anprangert, macht reichen Ausländern schöne Augen. Vom 21. bis 23. November spielt die Schweiz zum zweiten Mal in ihrer Tennis-Geschichte im Davis-Cup-Final. Roger Federer, Stan…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der französische Rockstar Johnny Hallyday, Ikea-Gründer Ingvar KampradExterner Link oder der russische Milliardär Viktor VekselbergExterner Link sind nur ein paar Beispiele von so genannten «Steuerflüchtlingen», die in den letzten Jahren von sich reden machten. Sie alle profitierten von der Pauschalbesteuerung, einer Steuer, die über 5600 ausländische Staatsangehörige ohne Erwerbseinkommen in der Schweiz lediglich aufgrund ihres…
Schweizer Hochseilakt zwischen Westen und Russland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausgezeichnete diplomatische Beziehungen zwischen Bern und Moskau, Schweizer Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Annexion der Krim durch Russland mit der Volkabstimmung vom Sonntag: Wie kann der Schweizer Aussenminister und OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter dies alles unter einen Hut bringen? Was auch immer daraus resultieren wird, Burkhalters Mission ist ein diplomatischer Hochseilakt.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Bericht des Zürcher Headhunters Guido Schilling stammen 45% der Führungskräfte in Schweizer Unternehmen aus dem Ausland. Bis ins Jahr 2015 könnten es mehr als 50% sein. Ausländische Manager haben in der Schweiz eine lange Tradition. Berühmte Namen wie die des deutschen Henri Nestlé oder des eingebürgerten Libanesen Nicolas Hayek haben einen enormen Anteil…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Wiedergutmachungszahlung hätten Vekselberg sowie die beiden österreichischen Investoren im Falle Sulzer das beim Aufbau und bei der Offenlegung ihrer Beteiligung an jenem Unternehmen zwischen Dezember 2006 und April 2007 allenfalls bewirkte Unrecht ausgeglichen, schrieb der Strafrechtsdienst des EFD. Damit erübrigten sich die weitere Untersuchung, ob die Beschuldigten das Börsengesetz verletzt hätten und ob…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Behauptung des Schweizerischen Finanzdepartements (EFD) sei nicht bewiesen, wonach die Beteiligungsgesellschaft der Österreicher Pecik und Stumpf mit Vekselbergs Renova schon vor Mai 2008 eine börsenrechtlich relevante Gruppe mit Bezug auf den Technologiekonzern OC Oerlikon gebildet hätten, befand das Bundesstrafgericht. Die vom EFD als Indizien angeführten Umstände seien grösstenteils ohne Bezug auf eine geheime Absprache…
Vekselberg-Sanktionen – mögliche Folgen für die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vekselberg ist an mehreren Konzernen beteiligt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) steht deshalb im Kontakt mit US-Behörden.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch