Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Daumen raus und warten: Mit Autostopp lässt sich für wenig Geld und manch interessantem Gespräch die Welt entdecken.
Neuenburger Schulen werden von «Covid-Babys» überrannt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2021 wurden in der Schweiz 90’000 Kinder geboren, ein beispielloser Babyboom wegen der Corona-Lockdowns. Jetzt kommen sie alle in die Schule.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In letzter Zeit werden häufiger Unterschriften für Petitionen gesammelt. Dabei können diese politisch wenig bewirken.
Nitazen – die Droge, die 50-mal so stark wirkt wie Fentanyl
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Droge beunruhigt die Fachwelt: Nitazen, ein künstliches Opioid, das 50-mal stärker wirkt als Fentanyl. Auch in der Schweiz ist es nachgewiesen worden.
Das Zusammenleben mit dem Wolf ist möglich: Die Alp Aión macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Wolf setzt die traditionellen Alpen der Bergbauern unter Druck. Auf der Alp Aión hat es dank moderner Methoden bis jetzt noch keinen Riss gegeben.
Tierische Souvenirs: Bei diesen Mitbringseln muss man vorsichtig sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eingelegte Schlangen, Korallenstücke oder Waranleder: Am Zoll werden regelmässig Objekte konfisziert, die den Artenschutz verletzen.
Openair-Nostalgie: Festivalleben am «Out in the Green» 1998
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu Besuch in der Zeltstadt des Schweizer Festivals «Out in the Green» in jenem Jahr, an dem die Rolling Stones auf der Bühne standen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Deutschland soll ein Kind wie Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Ginge das in der Schweiz? Wie liberal ist sie im Umgang mit Vornamen?
Freiburger Romands fürchten den Deutschschweizer Einfluss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neues Gesetz soll die Zweisprachigkeit in den Gemeinden besser verankern. Doch es gibt Kritik von den Romands.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von der Frage des Nazigolds bis zu den Nato-Sanktionen gegen kommunistische Länder: Mit dem Experten Sacha Zala blicken wir zurück.
Wie die Schweizer Forschung die asiatische Hornisse stoppen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen, werden Mini-Sender auf dem Rücken der Insekten angebracht, um Kolonien aufzuspüren und zu vernichten.
Forscher der Uni Bern findet erstaunliche Tattoos auf Eis-Mumie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Untersuchung unter Leitung der Uni Bern zeigt: Tattoos wurden schon vor 2000 Jahren mit ähnlicher Technik wie heute unter die Haut gebracht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Murmeltiere leben heute durchschnittlich 86 Meter höher als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie im Kanton Graubünden. Ihr Lebensraum wird somit kleiner.
Wie Schweizer Bahnbetriebe gegen Naturgefahren vorsorgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erdrutsche, Murgänge oder Felsstürze können für Züge gefährlich werden. Mensch und Maschine versuchen, das zu verhindern.
Immer mehr Modekatzen in der Schweiz – zu Lasten der Tiere
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Katzen und Hunde mit eingedrückter Nase oder umgeklappten Ohren liegen im Trend. Für die Tiere ist das schmerzhaft – und für die Besitzer:innen teuer.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr breiten sich mit der Sommerhitze die Algen aus. Um die Wasserpflanzen zu beseitigen, kommt auf dem Westschweizer See ein Mähboot zum Einsatz.