Bedrohte Finanzierung: So viel US-Gelder erhalten Schweizer Unis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund zehn Schweizer Universitäten und Hochschulen, darunter die beiden ETH sowie die Universitäten Bern und Genf, profitieren von Subventionen der US-Regierung. Das Westschweizer Fernsehen RTS hat untersucht, wie viele Gelder tatsächlich fliessen.
Ständig online: Junge sind häufiger Opfer von Erpressungen und Betrug
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Altersgruppe der unter 35-Jährigen ist besonders stark von Internetkriminalität betroffen. Jeder dritte Angriff im Internet betrifft sie.
Sind Superreiche Fluch oder Segen für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Reichtum in der Schweiz ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt 45% des Vermögens. Die Reichen zahlen aber einen Grossteil der Steuern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Skischulleiterinnen und -lehrer bildeten sich 1969 in der Kurzski-Lehrmethode nach Martin Puchtler weiter.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem er viele andere Substanzen probiert hatte, entdeckte ein Engländer durch einen Glücksfall den Zusammenhang zwischen seinem Niesen und Pollen.
Landsgemeinde Glarus: Das sind die wichtigsten Traktanden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am ersten Sonntag im Mai trifft sich der Kanton Glarus zur Landsgemeinde. Ein Überblick über die wichtigsten Traktanden.
Deutlich weniger Mehrlingsgeburten nach künstlicher Befruchtung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Gesetzesänderung erlaubt, eine höhere Anzahl von Embryonen aufzubewahren. Das führt zu weniger Mehrlingsgeburten in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom grünen Flachland in die weissen Berge: Auch 1973 zog es Wintersportbegeisterte in die Berge – mit weitaus längeren Ski und Mütze statt Helm.
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco T. wurde wegen des Massakers auf der Piazza della Loggia in Brescia verurteilt – lebt aber unbehelligt in Graubünden.
Mundartmusik hat es schwer auf Spotify – nun reagiert die Politik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Mundart-Bands ist es schwierig, sich in Algorithmen und internationalen Playlists durchzusetzen. Darum schaltet sich jetzt die Schweizer Politik ein.
In Neuenburg schicken Ärztinnen ihre Patienten ins Museum
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuenburg hat mehrere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ergriffen. Eine davon ist recht originell: Museumsrezepte, von Ärztinnen und Ärzten verschrieben.
Wie die Fruchtfliege zur Erkundung anderer Planeten inspiriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne wollen deren Gehirn nachbilden, um Roboter der nächsten Generation zu entwickeln.
In Schwyz fällt der Startschuss zum närrischen Treiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil Ostern und somit der Aschermittwoch 1970 früh ausfielen, war die Fasnachtszeit etwas verkürzt – zum Leidwesen der Schwyzer Narren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem Gesundheitssystem, in dem sich die Beziehung zwischen Arzt und Patient:in verändert hat, sind manche Menschen auf sich allein gestellt.
So funktioniert das genossenschaftliche Wohnen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drei Modelle – von der historischen Grossgenossenschaft über ein selbstverwaltetes Projekt bis hin zum hybriden Miete-Eigentum-Modell.
Neu im Zoo Zürich: Schwebende Tiger und Futterseilbahnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tiger, Löwe und Schneeleopard ziehen im Zoo Zürich in ihr neues Zuhause. Ihr Lebensraum fordert ihnen aber viel ab.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?