The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

AKTIEN FRANKFURT/Dax ins Minus gedreht – Abstufung von Fitch belastet

FRANKFURT (awp international) – Eine negative Einschätzung der Kreditwürdigkeit Portugals hat den Dax am Mittwoch wieder unter die Marke von 6.000 Punkten gedrückt. Nach freundlichem Auftakt ging es für den Leitindex bis zum Mittag um 0,56 Prozent auf 5.983,44 Punkte nach unten. Der MDax verlor 0,34 Prozent auf 8.006,54 Punkte. Einzig der TecDax stieg dank fester Solarwerte und Kursgewinnen bei Schwergewichten um 0,63 Prozent auf 823,83 Punkte.
Die Ratingagentur Fitch stufte die langfristige Kreditwürdigkeit Portugals bei ebenfalls negativem Ausblick ab. Marktstratege Christian Schmidt von der Helaba sah diese Nachricht als «Zünglein an der Waage» für die Marktentwicklung. «Das was zuletzt bereits negativ war, aber noch ausgeblendet wurde, tritt jetzt zu Tage», so der Experte. So habe dem jüngsten steilen Anstieg bereits die Kraft gefehlt, die schwache Entwicklung des Euro bei anhaltenden Sorgen um Griechenlands Staatsverschuldung sei beiseite geschoben worden. Nach der Fitch-Abstufung sei jetzt deutliche Abwärtsdynamik zu verzeichnen. Eine erste Richtungsweiser sieht Schmidt in der Unterstützung bei 5.940 Punkten. Die deutliche Aufhellung der im Ifo-Index abgebildeten Stimmung der deutschen Wirtschaft gab kaum Impulse.
Zu den Favoriten im Dax gehörten Aktien der Deutschen Börse mit einem Zuwachs von 3,83 Prozent auf 55,57 Euro. Der Börsenbetreiber verschärft seinen Sparkurs und stiess damit bei Analysten auf positives Echo. Die UBS hob ihr Kursziel von 67 auf 72 Euro und beliess ihr Votum auf «Buy». Laut Börsianern erhöhten die Analysten der Deutschen Bank ihr Ziel ebenfalls auf 72 Euro nach zuvor 60 Euro und behielten ihre Kaufempfehlung bei. Merrill Lynch hob das Ziel von 58 auf 70 Euro und rät ebenfalls unverändert zum Kauf. Bis zum Jahr 2013 sollen die jährlichen Kosten um weitere 100 Millionen Euro pro Jahr sinken.
Infineon Technologies gewannen 2,97 Prozent auf 4,817Euro. Händler verwiesen auf einen Bericht im «Handelsblatt» wonach derzeit Kunden der Industriesparte, darunter viele Solarhersteller, derzeit mit Wartezeiten rechnen müssen. Die Auftragsbücher seien voll und die Kunden würden gerne noch schneller mit noch mehr Produkten beliefert werden, sagte Arunjai Mittal, Chef der Industriesparte des zweitgrössten europäischen Chipproduzenten. «Das kommt gut an am Markt. Zudem ist das Sentiment nach wie vor eher positiv für Infineon», sagte ein Börsianer. Von Gewinnmitnahmen besonders deutlich belastet wurden indes Henkel mit einem Abschlag von 2,93 Prozent auf 39,030 Euro.
Im MDax waren Anteile von Wacker Chemie als Nachzügler der auslaufenden Berichtssaison besonders gefragt und zogen um 1,06 Prozent auf 104,60 Euro an. Der Halbleiter-Zulieferer und Chemiekonzern sieht sich weiter auf Erholungskurs und will beim Umsatz wieder zulegen. Für das laufende Jahr werde mit einem Konzernumsatz von mehr als vier Milliarden Euro gerechnet, teilte das Unternehmen mit. Die Dividende soll allerdings um ein Drittel auf 1,20 Euro gekürzt werden.
Sehr freundlich aufgenommen wurde auch der Ausblick des angeschlagenen Solarunternehmens Q-Cells – deren Aktien sprangen im TecDax um 6,29 Prozent auf 7,599 Euro nach oben. Nach dem Horrorverlust und dem Umsatzeinbruch im Krisenjahr 2009 will Q-Cells im laufenden Jahr die Trendwende schaffen. Der neue Vorstandsvorsitzende Nedim Cen stellte am Mittwoch einen Umsatz von 1 bis 1,2 Milliarden Euro in Aussicht. Das operative Ergebnis soll sich «signifikant» verbessern. Ein Börsianer sagte: «Die Tatsache, dass Q-Cells überhaupt einen Ausblick gibt, stützt. Auch wenn die gesetzten Ziele den Markterwartungen entsprechen.» Analyst Robert Schramm von der Commerzbank sieht Q-Cells «auf der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell» und bleibt bei seinem Votum «Reduce».
Für Kontron ging es indes um 2,71 Prozent auf 7,400 Euro nach unten. Der Minicomputer-Hersteller verdiente im vergangenen Jahr wegen der Produktionsflaute bei Industrie-Kunden weniger und erwartet 2010 ein Konsolidierungsjahr. Kontron-Chef Ulrich Gehrmann gab allerdings keine konkrete Prognose ab./ag/fat
— Von Alexander Gibson, dpa-AFX —

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft