Drogen am Steuer: Verräterischer Stirnschweiss

Ein neuer Drogentest der Universität Lausanne soll über den Stirnschweiss den Drogenkonsum am Steuer nachweisen.
Deutschland, Frankreich und Finnland wenden bereits solche Tests an.
Der neue Drogentest ‹Sweat Scan› der Universität Lausanne sorgt in der Westschweiz für Aufsehen. Er soll nächstes Jahr erstmals im Kanton Freiburg getestet werden.
Der ‹Sweat Scan› ist einer der möglichen Drogentests, der ab 2004 in der ganzen Schweiz zur Anwendung kommen soll.
In Deutschland, Frankreich und Finnland werden bereits Schweisstests durchgeführt.
Wirksamkeit
Der Drogentest befindet sich immer noch in Entwicklung. Marc Augsburger, Direktor des Toxikologischen Labors der Universität Lausanne, zum ‹Sweat Scan›:
«Das Ziel des Tests ist nicht die Bestimmung der Drogenmenge, sondern der Nachweis von Drogen wie Opiaten, Cannabis, Kokain oder Amphetaminen.»
Allerdings wisse man noch nicht, wie lange die Auswertung eines Schweisstests dauern würde.
Der Test befinde sich immer noch in der Entwicklungsphase, sagte Augsburger gegenüber swissinfo.
Laut Augsburger wird schliesslich nach einem positiven Testresultat – wie beim Alkoholtest – eine Blutprobe angeordnet.
Günstiger Test
Einer der Hauptvorteile des Schweisstests liegt in seinem Preis. So verursacht eine Kontrolle mit dem ‹Sweat Scan› maximal 15 Franken. Die bisherigen Tests dagegen kosten bis zu 1000 Franken.
Neues Strassenverkehrsgesetz
Im Rahmen der Revision des Strassenverkehrsgesetzes regelt der Bundesrat auch das Verfahren bei Verdacht auf Drogen.
Die Verordnung wird in der zweiten Jahreshälfte 2003 in die Vernehmlassung gehen. In Kraft treten wird das neue Strassenverkehrsgesetz frühestens ab Mitte 2004.
swissinfo, Elvira Wiegers
Der Schweisstest «Sweat Scan» kann den Drogen-Konsum von Autofahrern nachweisen.
Der Test ist billiger als bestehende Tests.
«Sweat Scan» soll nächstes Jahr im Kanton Freiburg getestet werden.
Die Revision des Strassen-Verkehrs-Gesetzes beinhaltet auch Verfahren bei Verdacht auf Drogen.
Das neue Strassen-Verkehrs-Gesetz tritt frühestens Mitte 2004 in Kraft.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch