Baugewerbe: Neue Einigung im Arbeitskonflikt
Im Konflikt um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag im Baugewerbe haben sich die Sozialpartner zu einem Kompromissvorschlag durchgerungen.
Der Arbeitskonflikt dauert bereits rund elf Monate. Nun haben sich der Schweizerische Baumeisterverband und die Gewerkschaften unter Vermittlung des ehemaligen Direktors für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Jean-Luc Nordmann, am Montag auf einen neuen Landesmantelvertrag geeinigt. Dieser soll am 1. Mai 2008 in Kraft treten.
Das Verhandlungsergebnis muss auf beiden Seiten noch von den zuständigen Gremien genehmigt werden. Daran war im Januar eine erste Einigung auf einen Gesamtarbeits-Vertrag (GAV) gescheitert: Die Baumeister lehnten die damalige Vereinbarung deutlich ab.
Proteste und Streiks
Die Gewerkschaften machten mit Protestaktionen und Streiks Druck für eine gesamtschweizerische Lösung.
Schliesslich einigten sich die Delegationen unter der Leitung von Nordmann Ende März auf neue Verhandlungen. Der Konflikt hatte sich nach der Kündigung des Landesmantelvertrags durch den Baumeisterverband auf Ende September 2007 zugespitzt. Die Baumeister wollten eine Flexibilisierung der Arbeitszeit.
Mehr
GAV
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch