Auf dem Gelände des zukünftigen Flughafens Zürich-Kloten – eine ehemalige Bauern-Schiessanlage – untersuchen Experten gründlich den Boden, 21. August 1946.
Keystone / Fritz Grunder
Vermessungsarbeiten auf der Baustelle des Flughafens Zürich Kloten, 1947.
Keystone / Matter
Um der Hauptstrasse und Zugstrecke zum Flughafen Platz zu machen, mussten Wälder abgeholzt werden, 21. August 1946.
Keystone / Fritz Grunder
Arbeiter vor der Zementfabrik auf der Baustelle des Flughafens Zürich-Kloten, 1947.
Keystone / Matter
Ein Modell des geplanten Flughafens Zürich-Kloten, 16. Januar 1946.
Keystone / Fritz Grunder
Auf der Baustelle des Flughafens Zürich-Kloten wird ein Flaschenzug verwendet, um ein Rohr für die Wassersammlung zu montieren, 21. August 1946.
Keystone / Fritz Grunder
Arbeiter auf der Baustelle des Flughafens Zürich-Kloten, 21. August 1946.
Keystone / Fritz Grunder
Eine Dampfwalze und Arbeiter auf der Baustelle des Flughafens Zürich-Kloten im Jahr 1947.
Keystone / Matter
Vor 75 Jahren startete der Bau des Flughafens Zürich, der sich schnell zum betriebsamsten Luftfahrt-Knotenpunkt der Schweiz entwickelte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 5. Mai 1946 stimmte das Zürcher Stimmvolk dem Bau eines neuen internationalen Flughafens in der Deutschschweiz zu, der dem Genfer Flughafen in der Romandie Konkurrenz machen sollte. Nur zwei Monate später rückten die Bagger an, um auf sumpfigem Gelände in Kloten, nördlich des Zürcher Stadtzentrums, mit den Arbeiten zu beginnen.
Am 14. Juni 1948 wurde die erste Start- und Landebahn des neuen Flughafens Zürich-Kloten, eine 1900 Meter lange Bahn, feierlich eröffnet.
Obwohl der Flughafen Zürich bei seinem Bau bescheiden dimensioniert war, wurde er in den folgenden Jahrzehnten immer weiter ausgebaut.
Heute ist er der grösste des Landes, noch vor den Flughäfen Genf und Basel. Vor dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie erreichte der Flugverkehr am Flughafen Zürich im Jahr 2019 mit 31,5 Millionen Passagieren und 275’000 Flugbewegungen ein Allzeit-Hoch.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Wunsch nach Mobilität bleibt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Passagierzahlen werden Vor-Pandemie-Niveau nur langsam erreichen, sagt der Schweizer CEO des Flughafens von Hamburg.
«Ich spüre in der Bevölkerung eine sehr starke Reiselust»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Pandemie traf den internationalen Flughafen Genf hart. Wir sprachen mit der Verwaltungsrats-Präsidentin über die aktuelle Situation.
Wie der Flughafen Genf der Stadt zum Aufschwung verhalf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fotoessay blickt auf die wichtigsten Phasen der Entwicklung des Flughafens Genf in den letzten 100 Jahren zurück.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 18. Februar 1969 eröffnen vier Palästinenser das Feuer auf ein Flugzeug am Flughafen Zürich-Kloten. Für die neutrale Schweiz ein Schock.
Pilotin der ersten Stunde macht heute Millionenumsatz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil sie in den 1980er-Jahren als Frau bei keiner Schweizer Airline einen Pilotenjob erhielt, gründete sie ihre eigene.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch