Genf und Zürich werden noch teurer
Für ins Ausland entsandte Mitarbeitende ("Expats") ist Genf laut einer Studie die viertteuerste Stadt der Welt. Zürich folgt auf Rang 6. Die teuerste Stadt der Welt ist Tokio.
Noch vor einem Jahr war die Rhonestadt erst die acht- und die Limmatstadt die neuntteuerste Stadt, so die Studie des Beratungs-Unternehmens Mercer, die die Lebenshaltungskosten in 143 Städten miteinander vergleicht.
International hat Tokio Moskau als weltweit teuerste Stadt abgelöst. Teurer als Moskau ist auch Osaka. Weiterhin zu den Top Ten der teuersten Städte gehören Hong Kong (Rang 5) und Kopenhagen (7), neu dazugestossen sind New York (8), Peking (9) und Singapur (10).
Laut Mercer ist die Rangliste vor allem aufgrund von Währungsschwankungen durcheinander geraten.
Für ihre Studie, welche vielen multinationalen Unternehmen als Grundlage zur Berechnung der Auslandszulagen dient, betrachtet Mercer einerseits Wohnungs- und Hausmieten und anderseits die Preise von 200 Artikeln und Dienstleistungen, die von ausländischen Managern oft gekauft, respektive benötigt werden.
swissinfo.ch und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch