Immer mehr Jugendliche ohne Job
Die rege Bautätigkeit und die Hochsaison im Tourismus haben den Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Juli gebremst. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg hingegen sprunghaft auf 4,6 Prozent an.
Ende Juli waren 145’364 Personen als arbeitslos registriert, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,6 auf 3,7%. Höher war die Arbeitslosigkeit letztmals im Februar 2006 gewesen.
Von der Zunahme im Juli waren vor allem junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren betroffen. Die Quote der Jugendarbeitslosigkeit stieg innert Monatsfrist sprunghaft von 4,1 auf 4,6%.
Junge haben es in der Rezession besonders schwierig, wie der Vergleich mit früheren Jahren zeigt. So hat sich die Zahl der Jugendlichen ohne Job innerhalb eines Jahres um fast drei Viertel erhöht.
Im ganzen Jahr 2009 geht das Seco von einer mittleren Jugendarbeitslosenquote bei den 15- bis 24-Jährigen von 4,9% aus. Bei der allgemeinen Arbeitslosenquote rechnet das Seco für 2009 mit 3,8% Arbeitslosen. 2010 dürfte die Quote gar auf 5,5% steigen.
swissinfo.ch und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch