The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Kantone wollen Entführungs-Alarm einrichten

Die Justiz- und Polizeidirektoren der Kantone wollen nach dem Tötungsdelikt an einer 16-Jährigen nun rasch einen Entführungs-Alarm einrichten. Sie streben eine Konvention mit dem Bund und eine Zusammenarbeit mit Partnern wie der SRG an.

Es gebe einen politischen Konsens beim Entführungs-Alarm zwischen den Justizdirektoren und Justizministerin Widmer-Schlumpf, sagte die Waadtländer Staatsrätin Jacqueline de Quattro nach dem Frühjahrstreffen der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) am Donnerstag in Bern.

Ziel ist es, bis Ende Jahr eine Konvention mit dem Bund in dieser Sache abzuschliessen. Für die Umsetzung werden verschiedene Partner vonnöten sein, beispielsweise die SRG SSR idée suisse, zu der auch swissinfo gehört, Mobilfunkanbieter oder auch Bahnhöfe, um auch dort mit Durchsagen auf Entführungsfälle aufmerksam machen zu können.

De Quattro erklärte, dass es klare Kriterien für die Auslösung eines entsprechenden Alarms brauche sowie Hotlines, welche die eingegangenen Hinweise professionell verarbeiten könnten.

Widmer-Schlumpf zeigte sich erleichtert, dass die Kantone bereit sind, diesen Alarm noch in diesem Jahr umzusetzen. Wenn der Bund hätte aktiv werden müssen, wäre eine Gesetzesänderung nötig geworden, was mehr Zeit beansprucht hätte.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft