The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Zahl der Grenzgänger kräftig gestiegen

Auf den Schweizer Arbeitsmarkt gelangen nicht nur viele Ausländer wegen der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union. Auch die Zahl der Grenzgänger ist in den letzten fünf Jahren um 26% gestiegen.

Nach der Einführung der Personenfreizügigkeit im Jahr 2002 hatte sich die Zunahme der Grenzgängerinnen und Grenzgänger zwar zunächst etwas abgeschwächt.

Sie lag aber stets über der Wachstumsrate der Gesamtzahl an Erwerbstätigen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag in einer Mitteilung schreibt.

Stark vertreten sind die Grenzgänger in der Industrie. 40% von ihnen arbeiten im zweiten Sektor. Im Dienstleistungssektor sind die sie dagegen unterproportional vertreten, doch nimmt ihre Zahl hier stärker zu (+37% von 2003 bis 2008) als im Industriesektor (+13%).

Mehr

Mehr

Freier Personenverkehr

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Freier Personenverkehr oder Personenfreizügigkeit ist eine der vier Grundfreiheiten, auf denen die Europäische Union (EU) aufgebaut ist (neben Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit sowie freiem Kapital- und Zahlungsverkehr). Personenfreizügigkeit ist das Recht, in die Schweiz oder ein EU-Land einzureisen, dort Arbeit zu suchen, wohnen und arbeiten zu dürfen. Sie unterliegt gewissen Regulierungen und Beschränkungen. Die Schweiz hat…

Mehr Freier Personenverkehr

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft